In der Sammlung mittelalterlicher Schatzkunst des Bayerischen Nationalmuseums befindet sich ein ganz ungewöhnlicher Ring, der bisweilen als „Papstring" bezeichnet wird. Er stammt aus dem 15. Jahrhundert, wurde aus schwerer Bronze gefertigt und ist ungewöhnlich groß. Als Symbole trägt er die dreistufige Papstkrone und die Schlüssel Petri. Doch wurde er tatsächlich von einem Papst getragen oder wer hätte noch das Recht gehabt den päpstlichen Anspruch zu vertreten? Zu Beginn des Frühlings wird Licht in das Dunkel dieses geheimnisvollen Repräsentationsobjekts gebracht.
Führung mit Dr. des Fabian Pius Huber