Kröning (?), um 1880 (?)
Irdenware mit Spritzdekor
34,5 x 19,5 cm
Inv.-Nr. 70/49
Erworben 1970 aus der Sammlung Paul Stieber, München
Saal 128
Der Dekor wurde mit einem Reisigbesen auf das Gefäß gespritzt, was einen raschen Arbeitsablauf ermöglichte. Nicht zuletzt aus diesem Grund war der Spritzdekor im niederbayerischen Kröning, einem der bedeutendsten Zentren handwerklicher Keramikherstellung, sehr beliebt. Derartige Bügeltöpfe dienten dem Tragen von Essen, etwa aufs Feld. Da die Armen sich in solchen Töpfen Nahrung erbettelten, hießen sie allgemein "Bettelhafen".