Ignaz Günther
München, um 1770
Lindenholz, weiß gefasst
52,0 x 62,0 x 27,0 cm
Inv.-Nr. 20/212
Vermächtnis des Bildhauers Adalbert Sickinger, München, 1920
Saal 42-43
Der geflügelte Kronos mit Sense und Stundenglas symbolisiert die unerbittlich verrinnende Zeit und damit auch den Tod. Günthers Figur - wohl ursprünglich die Bekrönung einer Uhr - ist aber keine Schreckgestalt wie die Knochenmänner des späten Mittelalters. Sie ist vielmehr beseelt von empfindsamer Melancholie in einem klassischen Verständnis, wie es etwa von Lessing in einer berühmten Abhandlung beschworen wurde.