Adam Lenckhardt
Wien, 1644
Elfenbein
27,2 x 15,3 x 12,6 cm
Inv.-Nr. 92/145
Erworben 1992 mit Mitteln des Ernst von Siemens-Kunstfonds
Lenckhardt schuf fast ausschließlich Kleinplastik aus Elfenbein. Zu seinen Hauptwerken gehören drei zwischen 1642 und 1644 für den Fürsten von Liechtenstein geschaffene mythologische Gruppen, darunter das AL 1644 bezeichnete Münchner Stück mit dem grausigen Schicksal des Satyrs Marsyas, dem Apollo als Strafe für die Überheblichkeit, sich mit ihm, einem Gott, zu messen, die Haut abzog. Lenckhardts eigenständiger, unpathetischer Realismus steht im Gegensatz zu dem von Rubens beeinflussten Stil Georg Petels.