Große Prunkuhr aus der Münchner Residenz
Kurfürst Max Emanuel hat wohl diese monumentale Uhr für die Münchner Residenz in Auftrag gegeben. Das repräsentative Möbelstück ist ganz mit Silber verkleidet, silberne und vergoldete Götterfiguren verbildlichen verschiedene Aspekte zum Thema Zeit und Vergänglichkeit. Die beiden Uhrwerke werden von gedrehte Säulen aus Rubinglas flankiert. Die Zeitanzeige beschränkte sich auf die Angabe von Stunden und Minuten, ein Werk mit Viertelschlag sowie eine Kugel mit den Mondphasen. Unabhängig vom Uhrwerk funktioniert das Kugellaufwerk.
Videos von Bastian Krack.
Prunkuhr mit Jagdszenen
Die um 1775 entstandene kunstvolle Prunkuhr des Münchner Hofuhrmachers Johann Martin Arzt zeigt Stunde und Minute sowie auch den Kalender, die Wochentage und die Mondphasen an. Das große Spielwerk im Sockel der Uhr umfasst 18 Glocken und verschiedene Walzen, über die insgesamt 12 Melodien gespielt werden können.
Videos von Bastian Krack.
Aufbau des Tattenbachkabinetts (1772–1779) in Saal 95 des Westflügels
Der Film zeigt die Endmontage der Decke des jüngst restaurierten Kabinetts. Die Einzelteile werden an einem von "Designposition: Büro für Gestaltung" entwickelten Spezialgerüst aus Aluprofilen in Zusammenarbeit der Schlosserei Dopfer mit den Restauratorinnen Fiedler & Waltz und Restauratoren des Bayerischen Nationalmuseums fixiert.
Restaurierung und Montage mit freundlicher Unterstützung der Bauer´schen Barockstiftung.
Video von Andrea Fiedler, Nicola Waltz, Hans-Jörg Ranz und Bastian Krack.
Wenn die Ritter erwachen...
Das Video entstand im Rahmen des Trickfilmworkshops "Wenn die Ritter erwachen..." beim Sommerfest des Bayerischen Nationalmuseums im Juli 2014.
Ein Projekt von PA/SPIELkultur e.V. (www.spielkultur.de) im Auftrag des Bayerischen Nationalmuseums.
Neuaufstellung des Hildesheimer Tafelsilbers
Nach umfassender Restaurierung wurde das aus über 200 Einzelteilen bestehende Tafelservice des Hildesheimer Fürstbischofs Friedrich Wilhelm von Westphalen in einer nach neuesten technischen Erkenntnissen ausgestatteten Reinraumvitrine aufgestellt.
Video von Joachim Kreutner.
Restaurierung einer Tapisserie
Das Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots – KUNST AUF LAGER – präsentiert im Bayerischen Nationalmuseum ein aktuelles Restaurierungsprojekt: die Tapisserie "Paulus predigt vor den Frauen von Philippi" aus dem 16. Jahrhundert.
Aufbau der Barockskulpturen im sanierten Steinhof
Der Film zeigt die Aufstellung der Gartenskulpturen aus dem 18. Jahrhundert im Steinhof des Bayerischen Nationalmuseums. Zu sehen sind fünf Büsten des Rokokobildhauers Ferdinand Tietz aus Schloss Seehof bei Bamberg, eine Amorettengruppe von Johann Peter Wagner sowie ein Zierobelisk mit zwei Bildnismedaillons aus dem Hofgarten der Würzburger Residenz und eine wohl aus Böhmen stammende Darstellung des Phoebus Apollon.
Video von Daniel Jöst.
Verpackung des „Mohrenkopfpokals" von Christoph Jamnitzer
Verpacken des kostbaren „Mohrenkopfpokals" von Christoph Jamnitzer vor der Abreise nach London zur Ausstellung „Shakespeare staging the World" (British Museum, 19. Juli bis 25. November 2012).
Video von Joachim Kreutner.
Kunst aus Elfenbein - Technik und Geschichte
Video von Friedrich Klütsch, 2010 hergestellt im Auftrag des Bayerischen Nationalmuseum.
Die Herstellungstechnik von Boulle-Marketerien
Der Film zeigt die Anfertigung der Kopie einer Schubladenfront der Bureaux Mazarin von Johann Puchwiser (1680-1744), die im Zusammenhang mit der Ausstellung „Prunkmöbel am Münchner Hof – Barocker Dekor unter der Lupe“ entstand. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden mit der Kamera festgehalten und veranschaulichen die Herstellungstechnik von Boulle-Marketerien.
Marketeur: Clemens v. Schoeler, Graveur: Andreas Dreher, Praktikant: Martin Kaser
Musik: "Gli Uccelli" von Ottorino Respighi
Video von Marion Biesalski.