Albrecht von Horn
Augsburg, 1625/1630
Silber, verschiedene Hölzer
52,5 x 43,5 x 10,0 cm
Inv.-Nr. 92/46
Geschenk des Freundeskreises des Bayerischen Nationalmuseums e. V., München, 1992
Saal 31
Albrecht von Horn gehört zu den führenden Augsburger Goldschmieden auf dem Gebiet der Hausaltäre, die der privaten Andacht etwa im Oratorium oder im Schlafgemach dienten. Das höchst subtil in Silber gegossene Relief der vielfigurigen Kreuzabnahme geht auf eine weit verbreitete Komposition Michelangelos zurück. Das spezifische Merkmal des Goldschmiedewerks ist die Punktpunzierung des vergoldeten Hintergrundes mit dem Blick auf die Stadt Jerusalem. In wechselnder Beleuchtung tritt das Bild hier jeweils unterschiedlich hervor. Der Rahmen trägt die ebenfalls fein punzierten Darstellungen der Leidenswerkzeuge Christi.