Hrsg. von Renate Eikelmann
160 Seiten, mit 100 farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen
München 2011
ISBN 3-925058-68-0
19,50 Euro über die Poststelle des Bayerischen Nationalmuseums (zzgl. Verpackung und Versand) oder im Museumsladen (Sonderpreis gültig ab 1. April 2016)
Der Katalog zur Ausstellung widmet sich einer einzigartigen Sammlung von Möbeln, deren Oberflächen mit Schildpatt, Horn, Messing, Zinn und anderen Materialien in Boulle-Technik kostbar verziert sind. Namensgeber dieser barocken Dekorweise ist André-Charles Boulle, der am Hof König Ludwigs XIV. in Paris tätig war.
Dokumentiert wird die stilistische Entwicklung der höchst aufwendigen Boulle-Technik in ihren deutschen Varianten anhand von Schreibmöbeln, Kabinettschränken, Tischen, Uhren und Kassetten, die sich ehemals im Besitz der Wittelsbacher Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und Johann Wilhelm von der Pfalz befanden.
Darüber hinaus sind neue Erkenntnisse zur Herstellung und zur Erhaltung von Möbeln in Boulle-Technik festgehalten, die im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes gewonnen werden konnten. In Zusammenarbeit mit einer internationalen Expertengruppe aus Möbelforschern, Naturwissenschaftlern und Restauratoren wurden die gezeigten Puchwiserschen Schreibmöbel untersucht und konserviert bzw. restauriert. Die Finanzierung des bis zum Frühjahr 2011 laufenden Projekts erfolgte durch die Getty-Foundation, die Ernst von Siemens Kunststiftung und die Eleonora-Schamberger-Stiftung.
Die vorgenannten Publikationen und DVDs können mit Ausnahme von "Wunderbar? Wirklich wahr? Die Kunst- und Wunderkammer auf Burg Trausnitz aktiv entdecken" direkt über die Poststelle des Bayerischen Nationalmuseums bestellt werden:
Telefon +49 (0)89 21 12 42 96
Fax +49 (0)89 21 12 41 96
Email: poststelle AT bnm.mwn.de
Es fallen zusätzlich Gebühren für Verpackung und Versand an.
Für Publikationen, die über das Bayerische Nationalmuseum bezogen werden, kann kein Buchhandelsrabatt gewährt werden. Ihre Kunden können die aufgeführten Publikationen jedoch direkt per Email über folgende Adresse bestellen: poststelle AT bnm.mwn.de