Pressematerial
Hauptsache
Theaterhut
in Form eines römischen Helms
wohl Süddeutschland, um 1720/40
Filz, Metallstickerei, Leinengewebe
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Hausmütze
Deutschland, um 1725/50
Seidengewebe und -bänder, Seidenstickerei
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Damenhut
Bayern, um 1815
Rosshaar-Baumwoll-Gewebe, Taft, Seidenbänder
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Schirmmütze
von Kronprinz Ludwig, späterer König Ludwig I. von Bayern, um 1820/25
Leder, Seidengewebe, Seidenkordel
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Ländlicher Frauenhut
Werdenfelser Land, um 1820/40
Filz, Seiden- und Baumwollgewebe, Seidenband und Kordel
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Damenhut
Vilshofen, um 1835
Taft, Leinen, Crêpeline, Seidenbänder und -blumen
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Damenhut mit Federbesatz
John-Frederics, New York, um 1941/42
Filz, Federn, Seidentüll
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Dagmar Drinkler
Damenhut
Hut-Breiter, München, um 1960
Filz, Seiden-Baumwoll-Band
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Modesalon im Miniaturformat
Süddeutschland, um 1810
Holz, Textilien, Keramik
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Karl-Michael Vetters
Bildnis der Anna Billmann, geb. Riegg
Allgäu, Mitte 19. Jh.
Öl auf Leinwand, vergoldeter Holzrahmen
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Hatteras-Schirmmütze
Stetson, Kollektion Herbst/Winter 2022/23
© Stetson
Foto Stefan Braun
Hut des Pfalzgrafen August von Sulzbach
wohl Bayern, um 1630
Haarfilz, Metallschnur, Straußenfedern, Seidentaft
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Walter Haberland
Flinderhaube
Nürnberg, um 1640/80
Metalldraht, Seidenfäden, vergoldete Kupferlegierung, Leinengewebe, Baumwollwatte
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Riegelhaube mit Goldstickerei
Oberbayern, um 1840/50
Seidenatlas, Metall- und Glasstickerei, Metallhohlspitze, Baumwollgewebe, seidenumwickelter Eisendraht, Baumwoll-Maschinenspitze (Leaver), Baumwollbänder
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Schirmhaube
Allgäu, um 1830/50
Metallhohlspitze, Metallfolie, Baumwoll-Maschinentüll, Baumwollstopfarbeit, Seidenjacquard-Bänder, Baumwollgewebe
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Schwarzer Schlapphut des Fürsten Otto von Bismarck
Hutfabrik Heinrich Schuchard, Darmstadt, um 1870/90
Haarfilz, Seiden-Baumwoll-Ripsbänder, Seidenatlas, Seidentressen, Leder
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Traveller aus Toyogeflecht
Stetson, Frühjahr/Sommer 2018
Viskosegeflecht (Toyo), Polyester-Ripsband, Baumwoll-Köperband
Leihgabe von Stetson
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Schillernder Federhut
Deutschland, um 1954
Wollfilz, Pfauenfedern, Viskosesamt, Eisendraht
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Pinkfarbener Filzhut
Philip Treacy, London, um 2010
Haarfilz, Federkiele, Viskosegewebe, Viskose-Ripsband, Eisendraht
Leihgabe von Ute Patel-Mißfeldt, Neuburg an der Donau
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Dunkelblaue Cap von Smudo
New Era Cap, Buffalo/New York, 2019
Wollköper, Baumwollköper
Leihgabe von Smudo
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack
Damenstrohhut
Nicki Marquardt, München, 2022
Milan-Strohborte, Baumwoll-Grosgrain-Band
Leihgabe von Nicki Marquardt, München
© Bayerisches Nationalmuseum
Foto Bastian Krack