Pressematerial
Intermezzo Murano
Vase “A Fasce Orizzontale”
Fulvio Bianconi, 1955
I.V.R. Mazzega, Murano
zwischen barocken Emailglasgefäßen
© Bayerisches Nationalmuseum, München
Foto: Bastian Krack
Vase “Sirio”
Ettore Sottsass, 1982
Toso Vetri d’Arte, Murano
Memphis Mailand
Zwischen Rubinglas-Gefäßen aus Potsdam, Anfang 18. Jahrhundert
© Bayerisches Nationalmuseum, München
Foto: Bastian Krack
Vase “Sirio”
Ettore Sottsass, 1982
Toso Vetri d’Arte, Murano
Memphis Mailand
Zwischen Rubinglas-Gefäßen aus Potsdam, Anfang 18. Jahrhundert
© Bayerisches Nationalmuseum, München
Foto: Bastian Krack
Vase “Sirio”
Ettore Sottsass, 1982
Toso Vetri d’Arte, Murano
Memphis Mailand
Zwischen Rubinglas-Gefäßen aus Potsdam, Anfang 18. Jahrhundert und barocken Gläsern mit geschnittenem Dekor aus Schlesien, 18. Jahrhundert
© Bayerisches Nationalmuseum, München
Foto: Bastian Krack
Blick auf den großen Römer des Mainzer Domkapitels aus dem Jahr 1617
im Hintergrund: Vase „Orsete“
Ettore Sottsass, 1972
Vetreria Vistosi, Murano
Memphis Mailand
© Bayerisches Nationalmuseum, München
Foto: Bastian Krack
Vase “Merletto Composto”
Archimede Seguso, 1952
Vetreria Archimede Seguso, Murano
Im Hintergrund Vase aus Filigranglas, Venedig oder Façon des Venise, Ende 16. Jahrhundert
© Bayerisches Nationalmuseum, München
Foto: Bastian Krack
Blick in die Präsentation „Intermezzo Murano“
Im Vordergrund von links nach rechts:
alle Venini & C., Murano
Zwei Schalen „A Puntini Murrine“
Paolo Venini, 1957
Flasche mit Stöpsel
Paolo Venini, 1956
Schale “Fazzoletto Zanfirico”
Fulvio Bianconi / Paolo Venini, 1949
© Bayerisches Nationalmuseum, München
Foto: Bastian Krack