Collection
Brauner Krug mit Soldatenfries und Deckel
- Artist
- Jan Baldems Mennicken (Werkstatt), Meister WE (?)
- Locality
- Raeren
- Date
- um 1600
- Material
- Steinzeug (braun), Zinn, glasiert
- Dimensions
- H. 29,5 (mit Deckel) 25,3 (ohne Deckel), Dm. 8,7 (Fuß)
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- Ker 1018
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Melonenform. Kurzer Hals gegen Mündung und Schulter von Wulstringen abgesetzt. Gekanteter, am Leibe in einen langen keilförmigen Dorn auslaufender Henkel. Gewölbte Schulter, abgetreppte Wulstreifen. Leib annähernd gerade, Wulstreifen. Kurzer, gewölbter, zurückspringender Ablauf, wulstiger gezogener Fuß. Dekor: Um den vorderen Teil des Halses aus Hohlformen Fries aus drei gerahmten Mascarons (in der Mitte Löwenkopf), die durch gefüllte Rollwerkornamente verbunden sind. Die Schulter durch Furchen in 7 Felder geteilt, darin je eine eingefaßte Palmette; die gleiche Einteilung am Ablauf (8 Felder, Palmetten hängend). Um 4/5 des Leibes aus Hohlformen Fries von Landknechten unter Rundbogen nach Jost Amman: 8 von Pfeilern gehaltene Rundbogen, in den Zwickeln geflügelte Engelsköpfe. Von links nach rechts: 1. Feld: 1 Paar mit Ovalschild und Muskete. 2. Feld: 1 Paar, Trommler und Pfeifer. 3. Feld: breitbeinig stehender Fahnenschwinger. 4. Feld: 1 Soldat mit geflammtem Bidenhänder. ein breitbeinig stehender Soldat. 8. Feld: 1 Paar. Zinndeckel glockenförmig zweimal abgesetzt mit Knopf
5. 6. und 7. Feld je ein breitbeinig stehender Soldat. 8.Feld: 1 Paar. Zinndeckel glockenförmig zweimal abgesetzt mit Knopf in Form von vier abgetreppten Scheiben. Muschelförmiger Scharnierheber. Glasur: rötlichbraun, am Fuß vorwiegend grau.
5. 6. und 7. Feld je ein breitbeinig stehender Soldat. 8.Feld: 1 Paar. Zinndeckel glockenförmig zweimal abgesetzt mit Knopf in Form von vier abgetreppten Scheiben. Muschelförmiger Scharnierheber. Glasur: rötlichbraun, am Fuß vorwiegend grau.
BV014730358
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. II, Raeren und der Westerwald, 1908, S. 53 S. 52, Abb. Abb. 195
Taxonomy
Krug