Collection
Steinzeugkrug, braun, mit Bauerntänzern und Maskaron
- Artist
- Mennicken (?)
- Locality
- Raeren, Rheinland
- Date
- 1578 (dat.)
- Material
- Steinzeug, glasiert, braun, gesprenkelt, heller (z. T.), gesprenkelt, grau
- Dimensions
- H. 22 cm, Dm. 7,5 (Fuß)
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- Ker 1017
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Melonenform. Schnabelförmiger kurzer Ausguß. Glatter gegen Mündung und Schulter von Wulstringen abgesetzter Hals. Henkel gekantet, in langen keilförmigen Dorn am Leibe auslaufend. Gewölbte Schulter, unter abgetreppten Wulstreifen annähernd gerader Leib. Kurzer, gewölbter, einspringender Ablauf. Eingezogener runder Wulstfuß.
Dekor: Unter dem Ausguß plastische Löwenmaske mit geöffnetem Maul und stilisiertem über den Hals herabreichenden Barte. Um den Hals unterhalb des oberen Henkelansatzes Wulst mit eingestempeltem Rankenfries. Schulter durch Furchen in 8 Felder geteilt. In jedem Feld eingestempelte Palmette. Um den Leib (7/8) Rundbogenfries aus Hohlformen mit Spielleuten und tanzenden Bauerspaaren (nach Beham): 7 Felder. Die verbindenden Säulen weibliche nackte Hermen, die aus einem Busch mit gegenständigen Blättern hervorwachsen. Von links nach rechts: 1. Feld: 2 stehende Spielleute nach rechts, unter dem Tisch eine Kanne, die 7 anderen Felder enthalten tanzende Bauernpaare, je Mann und Frau in verschiedener Anordnung (der Mann immer nach rechts springend mit erhobenem Bein).
Unterschrift in Antiqua: GERHET: DV: MVS:DAPER: BLASEN: SO: DANSSEN: DI: BAVREN: ALS: WEREN: SI: RASEN: .-.IS: VF: SPRICH:BASTOR ICH: VER: DANS:DI: KAP: MIT: KOR: 1598. Glasur: rötliche Vollglasur, teilweise heller und grau gesprenkelt.
Dekor: Unter dem Ausguß plastische Löwenmaske mit geöffnetem Maul und stilisiertem über den Hals herabreichenden Barte. Um den Hals unterhalb des oberen Henkelansatzes Wulst mit eingestempeltem Rankenfries. Schulter durch Furchen in 8 Felder geteilt. In jedem Feld eingestempelte Palmette. Um den Leib (7/8) Rundbogenfries aus Hohlformen mit Spielleuten und tanzenden Bauerspaaren (nach Beham): 7 Felder. Die verbindenden Säulen weibliche nackte Hermen, die aus einem Busch mit gegenständigen Blättern hervorwachsen. Von links nach rechts: 1. Feld: 2 stehende Spielleute nach rechts, unter dem Tisch eine Kanne, die 7 anderen Felder enthalten tanzende Bauernpaare, je Mann und Frau in verschiedener Anordnung (der Mann immer nach rechts springend mit erhobenem Bein).
Unterschrift in Antiqua: GERHET: DV: MVS:DAPER: BLASEN: SO: DANSSEN: DI: BAVREN: ALS: WEREN: SI: RASEN: .-.IS: VF: SPRICH:BASTOR ICH: VER: DANS:DI: KAP: MIT: KOR: 1598. Glasur: rötliche Vollglasur, teilweise heller und grau gesprenkelt.
BV014730358
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. II, Raeren und der Westerwald, 1908, S. 39
BV002237614
Karl Koetschau, Rheinisches Steinzeug, München 1924, Abb. Taf. 45
Taxonomy
Krug