Collection

Schreinfigur: Gottvater aus einer Marienkrönung

Artist
Meister von Heiligenblut
Locality
Brixen
Date
um 1520
Material
Figur: Laubholz, ausgehöhlt (Rückseite), polychrom gefasst
Dimensions
Figur: H. 109,5 cm, B. 71 cm, T. 22,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 1756
Relation
Acquisition

Christus und Gottvater, beide bekrönt, sitzen auf einer Thronbank; zu Füßen Christi ein profiliertes Sockelstück. Christus saß ursprünglich zur Rechten Gottvaters. Er ist bekleidet mit fransengesäumter Albe und einem vor der Brust verschlossenen Mantel. Mit der Rechten greift er nach links leicht erhoben aus, um Maria zu krönen. Die Linke hält die Sphaira auf dem Schoß. Schulterlanges Haar in Strähnen und kurzer Vollbart rahmen sein Gesicht. Gottvater hielt in der ausgestreckten Rechten die Krone für Maria, auf dem Schoß die Sphaira. Langes wallendes Haupthaar und langer Vollbart kennzeichnen ihn als würdevollen Mann.
Der unterschiedliche Erhaltungszustand der beiden zusammengehörigen Bildwerke belegt treffend deren Geschichte. Während die vorzüglich erhaltene Christusfigur offenbar lange in krchlichem Gebrauch war, war die Gottvaterfigur wohl mehrere Jahre der Witterung ausgesetzt und hat dadurch bis auf geringe Reste ihre Farbfassung verloren. Wie im Altarzusammenhang erhaltene Vergleichsbeispiele zeigen, standen die beiden Figuren einander schräg zugewendet. Zwischen ihnen ist eine kniende Marienfigur, darüber die Taube des Hl. Geistes zu ergänzen. Bis auf die unterschiedliche Armhaltung Christi stellt die Gruppe eine unmittelbare Replik der Marienkrönung aus dem Hochaltar von Heiligenblut am Gro0glockner dar, die dem Meister seinen Namen gab. Stilistisch gehört sie dem Allgäuer Kreis an, als Sitz der Werkstatt wird Brixen vermutet.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1124

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 75

BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 19

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 146-147 (mit Abb.), Kat.-Nr. 121

BV046877145
Zum Objekt Michele D. Marincola, Lucretia Kargère, The conservation of medieval polychrome wood sculpture. History, theory, practice, Los Angeles 2020, S. 68, Abb. Fig. 4.1

Taxonomy

Schreinfigur

More Objects