Collection

Beweinung Christi (Relief)

Artist
Locality
Allgäu (?), Schwaben
Date
um 1520
Material
Lindenholz
Dimensions
H. 43,2 cm, B. 96,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 1875
Relation
Acquisition

Der tote Christus liegt parallel zur Bildfläche auf einem Tuch am Boden, das leblose Haupt nach links zurückgesunken, die ausgestreckten Beine übereinandergelegt. Der am Kopfende kniende Johannes hält seinen Oberkörper an den Achseln und legt ihn auf das Tuch. In der Bildmitte kniet Maria an Christi Seite und hat seine Hand ergriffen. Ihre Rechte ist in ihr Schleiertuch gewickelt, damit wischt sie ihre Tränen ab. Zu Füßen Christi kniet Maria Magdalena mit einem Salbgefäß. Zwischen Johannes und Maria eine weitere Frau, die trauernd die Hände ringt. Im Hintergrund hügelige Landschaft mit Bäumen.
Bei dem Relief handelt es sich wahrscheinlich um eine Predellengruppe. Vom Typen des bildparallel mit überschlagenen Beinen liegenden Leichnams Christi steht ein Predellenrelief nahe, das als Spätwerk Jörg Lederers gilt (um 1530; Paris, Musée des Arts décoratifs; Hildebrand Dussler, Jörg Lederer, Kempten 1963, S. 66, Nr. A 35, Abb. 149). Überdies sind Verbindungen im kleinteilig knittrigen Faltenduktus zu Lux Maurus als auch zum Parallelfaltenstil des Meisters von Ottobeuren festzustellen. Schädler schrieb es dem zwischen 1513 und 1534 in Freiburg im Uechtland tätigen Hans Geiler zu und benannte als Vergleichsbeispiel eine Kreuzabnahme aus Muri im Aargau (um 1513, heute in Zürich; s. Kat.Mus. Das Schweizerische Landesmuseum, Stäfa 1972, Nr. 87).

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1242

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 73

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 141 (mit Abb.), Kat.-Nr. 116

Taxonomy

Relief

More Objects