Collection
Verkündigung an Maria (Gemälde)
- Artist
- Meister der Uttenheimer Tafel, Maler: Meister der Uttenheimer Tafel
- Locality
- Tirol
- Date
- um 1480
- Material
- Nadelholz, Malerei, Vergoldung
- Dimensions
- H. 96,6 cm, B. 93,4 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- MA 2814.1-2
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Hinter dem Teppich sieht man ein hohes Holzbett mit Auflagen. Links davon wird der Blick freigegeben in einen kreuzgewölbten Vorraum mit Treppe, hinter der offenen Säulenstellung ist rankenverzierter Goldgrund zu erkennen. Gerahmt wird das Bild von zwei Stein vortäuschenden, gemalten offenen
Maßwerkarkaden ohne Mittelstütze. Auf der abgespaltenen Rückseite befindet sich eine Darstellung von Christus am Ölberg (heute Wien, Österreichische Galerie). Die Tafel war zusammen mit einer Geburt Mariens (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) und dem Marientod (München, Alte Pinakothek) Teil eines Marienaltares.
Der Maler ist nach seinem Hauptwerk, dem Marienaltar aus Uttenheim (Wien, Österreichische Galerie) benannt worden. Er war ein Zeitgenosse Michael Pachers, aber wahrscheinlich in der Diözese Brixen tätig. Stilistisch wurde er zunächst vom Meister der Sterzinger Flügelbilder des Multscheraltares geprägt, später lernte er die großen Altarwerke Michael Pachers kennen, dessen Einfluß vor allem am klaren perspektivischen Aufbau und der Staffelung der Gegenstände in der Raumtiefe kenntlich ist. Dazu kommt das Interesse an der Darstellung konstruktiver Details, hier z.B. Aufhängung des Teppichs und Verdübelung der Holzdecke. Die monumental
wirkenden Figuren sind plastisch modelliert, zeigen häufig einen introvertierten Gesichtsausdruck und verhaltene, fast stockende Bewegungen. Das abgetönte Kolorit mit deutlichen Lichtakzenten weist auf die Kenntnis italienischer Malerei.
BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 221
BV004908624
Zum Objekt: Alfred Stange, Salzburg, Bayern und Tirol in der Zeit von 1400-1500, in: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. X, München Berlin 1960, S. 166
BV004105078
Zum Objekt: Mus.-Kat. Christian A. zu Salm, Gisela Goldberg, Alte Pinakothek II: Altdeutsche Malerei, München 1963, S. 153-154
BV007106036
Zum Objekt: Irmlind Kmentt, Der Meister der Uttenheimer Tafel, Wien 1967
BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 73, Abb. 15
BV000395123
Zum Objekt: Erich Egg, Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre, Innsbruck 1985, S. 92-97
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 45-46 (mit Abb.), Kat.-Nr. 29
Taxonomy
Gemälde