Collection

Tafelgemälde: Hl. Barbara und Hl. Margaretha

Artist
Ulrich Mair (Werkstatt)
Locality
Kempten
Date
um 1480/1490
Material
Gemälde: Malerei auf Goldgrund auf Nadelholz; Rahmen: Nadelholz, vergoldet
Dimensions
Gemälde: H. 158,0 cm, B. 65,5 cm; Rahmen: H. 171 cm, B. 77,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 2829.1-2
Relation
Acquisition

Links die hl. Barbara, bekrönt, in der Rechten den Kelch mit der Hostie, die Linke rafft den Mantel. Daneben die hl. Margaretha, bekrönt, in der Hand ein Vortragekreuz, zu ihren Füßen windet sich ein Drachen. Rückseite: Vor dunklem Grund der Allgäu-Apostel St. Magnus im Mönchsgewand, in der Linken ein Handkreuz, rechts das Pedum, zu Füßen ein Drachen als Symbol für die Heidenbekehrung. Diese vier weiblichen Heiligen gelten als die "Virgines capitalis" und werden als Nothelferinnen besonders verehrt: Katharina hilft bei Sprachhemmungen, Dorothea bei Armut, falscher Anschuldigung, Geburt- und Todesnöten, Barbara ist den Sterbenden Beistand und schützt vor Unwetter und Feuersgefahr, den Bergleuten, Glöcknern und Architekten ist sie Patronin, und Margaretha hilft Frauen in Kindernöten. Die deutliche Ausrichtung zur Mitte macht eine Darstellung der Muttergottes im Mittelbild oder Schrein wahrscheinlich. Die farbig ausgewogene Anordnung der Figuren mit ihrem alternierenden Gewandmotiv und Gesichtsausdruck sch für die schwäbische
Gesichtsausdruck ist charakteristisch für die schwäbische Malerei gegen Ende des 15. Jh. Die statuarische Nebeneinanderreihung ist repräsentativ, aber von etwas Langeweile durchsetzt. Die Gemälde werden der Werkstatt des Ulrich Mair zugeschrieben.

BV000924022
Zum Objekt: Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer Bd. II, Norbert Lieb (Hrsg.), 1970, S. 187, Kat.-Nr. 829

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 59

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 72 (mit Abb.), Kat.-Nr. 52

BV044532188
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Leuchtendes Mittelalter - von Heiligen, Handwerkern und Altären. Museen der Stadt Kempten (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2017, S. 66, Abb. S. 67

Taxonomy

Altar | Malerei - Gemälde | Möbel - Rahmen

More Objects