Collection

Tafelgemälde: Anbetung der Heiligen Drei Könige

Artist
Locality
Ulm
Date
um 1440
Material
Metallauflagen (teilweise), Mischtechnik auf Goldgrund auf Nadelholz
Dimensions
H. 85,0 cm, B. 45,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 2817
Relation
Acquisition

Anbetung der Könige: Vor dem Stall sitzt Maria an der rechten Bildseite, das nackte Kind auf dem Schoß; hinter ihr im Stall der hl. Joseph und Ochs und Esel. Von links sind an der Spitze einer Gefolgschaft die Hl. Drei Könige herangekommen. Der erste hat seine Krone abgenommen und überreicht kniend dem Kind eine goldene Münzschatulle. Das Kind greift nach einer Münze, den Kopf zur Mutter gewendet, doch den Betrachter anschauend. Der zweite König nimmt gerade die Krone ab und hält einen goldenen Deckelpokal, neben ihm der dritte König in silberner Rüstung mit einem Goldgefäß in der Hand. Im Hintergrund eine Landschaft mit Hirten bei ihrer Herde, Goldgrund als Himmel. Die Hl. Drei Könige, nach Mt. 2, 1-12 Magier im Sinne von Astrologen aus dem Orient, gelten als Personifikationen der drei Lebensalter des Menschen (Jüngling, Erwachsener, Greis) und als Allegorien der drei damals bekannten Erdteile (Afrika, Asien, Europa). Ihre Gaben wurden sinnbildlich auf die Würden Christi übertragen: Gold - König, Weihrauch - Gott, Myrrhe - Arzt (Tod/Auferstehung).

BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 255

BV000923998
Zum Objekt: Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik Bd. IV, 1951, S. 90 f., Abb. 136

BV000924022
Zum Objekt: Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer Bd. II, Norbert Lieb (Hrsg.), 1970, Abb. 552

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 60

BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 2

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 26-28 (mit Abb.), Kat.-Nr. 13

BV044532188
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Leuchtendes Mittelalter - von Heiligen, Handwerkern und Altären. Museen der Stadt Kempten (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2017, S. 72, Abb. S. 73

Taxonomy

Altar | Malerei - Gemälde

More Objects