Collection
Tafelgemälde: Krönung Mariens
- Artist
- –
- Locality
- Schwaben, Augsburg (?)
- Date
- um 1490
- Material
- Nadelholz, Gold, Malerei
- Dimensions
- H. 134 cm, B. 66 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- MA 3433
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die Darstellung der Krönung Mariens durch Christus wird nicht von der Bibel überliefert, sondern ist erst später aus der Interpretation verschiedener Bibelstellen (Hld 4,8; Ps 20,4) entstanden und an den Anschluß an die Himmelfahrt gesetzt worden.
Die szenische Darstellung taucht in der französischen Kathedralskulptur des 12. Jh. auf, die Krönung selbst ist erstmals um 1230 am Südportal des Straßburger Münsters als Relief verbildlicht worden. Seit etwa 1400 wird der krönende Christus häufig durch Gottvater und die Taube des Hl. Geistes zur Dreifaltigkeit ergänzt.
Die Tafel wurde in Jengen bei Buchloe erworben. Sie wird dem Kreis des in Augsburg ansässigen sog. Meisters von 1477 zugeschrieben, benannt nach dem 1477 datierten Kalvarienberg aus Kaisheim(Augsburg, Staatsgalerie; s. Stange VIII, Abb. 86-87).
BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Pos. 24 (mit Abb.), Kat.-Nr. 888
BV003793092
Zum Objekt: Alfred Stange, Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500, in: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. VIII, München Berlin 1957, S. 48
BV000924022
Zum Objekt: Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer Bd. II, Norbert Lieb (Hrsg.), 1970, Kat.-Nr. 719
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 84-85 (mit Abb.), Kat.-Nr. 61
Taxonomy
Gemälde