Collection
Jungfrauenbecher
- Artist
- Goldschmied: Wolf Christoff II Ritter (?)
- Locality
- Nürnberg
- Date
- zwischen 1592 und 1594
- Material
- Silber, vergoldet, emailliert (Gesicht, Hände)
- Dimensions
- H. 33,2 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 27)
- Inventory Number
- R 248
- Relation
- –
- Acquisition
- –
BV020717235
Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Kunst-Schätze aus dem Bayerischen National-Museum. Nach Anordnung und mit Text des kgl. Direktors J. H. von Hefner-Alteneck, München 1872-1886, Band 2, ca. 1877, Blatt 83
BV012960393
Zum Objekt: Mus.-Führer, Führer durch das Königlich-Bayerische Nationalmuseum in München 3. Auflage, München 1883, S. 100
BV037743568
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 23.-24.5.1898: Katalog der Kunst-Sammlung aus dem Nachlasse des Herrn Consul Carl Becker zu Frankfurt a. M. und Gelnhausen (früher Amsterdam), Keramik, Arbeiten in Glas, Elfenbein und Emaille (...), Köln 1898, Kat.-Nr. 129 130
BV007186205
Zum Objekt: Max Frankenburger, Die Silberkammer der Münchner Residenz, München 1923, Abb. Taf. 11
BV004394788
Zum Objekt: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland N - Z, Bd. 3, Frankfurt am Main 1925, Kat.-Nr. 3884h
BV001006289
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Rathaus und Zeughaus, Augsburg, 28. Juni 1980 - 28. September 1980: Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Band II: Rathaus Ausstellung im Rathaus der Stadt Augsburg anläßlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana 1980, Augsburg 1980, Kat.-Nr. 692
BV047770385
Zum Typus: Klaus Pechstein, Ein Nürnberger Jungfrauenbecher von 1620, in: Monatsanzeiger Museen und Ausstellungen in Nürnberg Heft 27, Juni 1983,, S. 220
BV000522890
Zum Meisterzeichen: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700. Goldschmiedearbeiten, Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts; eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 28. Juni - 15. September 1985, München 1985, S. 249, Kat.-Nr. 63
BV000651701
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen. Ein Augsburger Trinkspiel der Spätrenaissance, in: Bildführer des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 12, München 1987, S. 62, Abb. 50
BV001292709
Zum Künstler: Mus.-Kat. Hugh Tait, Catalogue of the Waddesdon Bequest in the British Museum. 2. The silver plate [with 16 colour plates and 360 monochrom illustrations], London 1988, S. 260 f, Kat.-Nr. 49
BV010920834
Zum Typus: Bernhard Heitmann, Galerie Neuse. Silber, Bremen 1994, Kat.-Nr. 9
BV038720257
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994,
BV010304059
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Erkenbert-Museum, Frankenthal, 27. Mai 1995 - 06. August 1995: Kunst, Kommerz, Glaubenskampf. Frankenthal um 1600, Edgar J. Hürkey, Ingrid Bürgy-de Ruijter (Hrsg.), Worms 1995, S. 209, Kat.-Nr. K 18
BV023217559
Zum Objekt: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 2: Tafeln, Bd. I, Teil 2, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, S. 761, Abb. 159
BV049807210
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 25.04.2024–01.09.2024: Traumschiffe der Renaissance. Schiffspokale und Seefahrt um 1600, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2024, S. 241f., Abb. S. 242, Kat.-Nr. Kat.-Nr. 26
Taxonomy
Becher