Collection

Stengelbecher

Artist
Locality
Baden-Baden (?), Ansbach (?)
Date
wohl um 1600
Material
Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, graviert
Dimensions
H. 13,8 cm, Dm. (Lippenrand) 8,4 cm, Dm. (Fuß) 7,4 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
R 262
Relation
Acquisition

Stengelbecher. Auf der Wölbung des runden Fußes und des halbeiförmigen Kelches reihenweise Punkte eingeschlagen, am Rand des Kelches gravierte Blattranken. Ständer vasenförmig.

BV001927079
Zum Dekormotiv: Max Frankenburger, Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912, S. ? ( "mit eingeschlagenem Perlenmuster")

BV004394786
Zum Beschauzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland A - C, Bd. 1, Frankfurt am Main 1922, Kat.-Nr. 1071 92

BV004394786
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland A - C, Bd. 1, Frankfurt am Main 1922, Kat.-Nr. 100

BV004394788
Zum Dekormotiv: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland N - Z, Bd. 3, Frankfurt am Main 1925, Kat.-Nr. 4001d

BV014001938
Zum Künstler: Adolf Lang, Kunst- und Kulturgeschichtliches aus den Ansbacher Wochengeldregistern, in: Aus: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Jg. 85, Ansbach 1969, S. 31 - 76, S. 53

BV038738983
Zum Dekormotiv: Ausst.-Kat. Rathaus und Zeughaus, Augsburg, 28. Juni - 28. September 1980: Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Ausstellung im Rathaus der Stadt Augsburg anläßlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana 1980, Augsburg 1980, Kat.-Nr. 692 800

BV000522890
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 28. Juni - 15. September 1985: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700, Gerhard Bott (Hrsg.), München 1985, Kat.-Nr. 60

BV022476324
Zum Dekormotiv: Monika Bachtler, Goldschmiedekunst, Bielefeld 1986, S. 28 ("mit punzierten Rauten und regelmäßigen Punzenschlägen")

Taxonomy

Stengelbecher

More Objects