Collection

Schachbrett mit vergoldetem Rand und Türkendarstellung

Artist
Modell: Johann Joachim Kändler, Bemalung: Johann Friedrich Eberlein, Bemalung: Johann Gottlieb Ehder
Locality
Meißen
Date
um 1740
Material
Porzellan (Hartporzellan), bemalt mit Aufglasurfarben, vergoldet (teilweise)
Dimensions
B. 33,1 cm, L. 33 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 90)
Inventory Number
R 5621
Relation
Inv. No. R 5621 - R 5653 (Schachbrett und Schachfiguren)
Acquisition
Überweisung 1858, Aus den Königlichen Vereinigten Sammlungen

Schon in der Frühzeit der Manufaktur Meißen, um 1717, wurden Schachspiele aus dem empfindlichen Material Porzellan für König August den Starken hergestellt. Weitere Lieferungen an den sächsischen Hof folgten, auch in den Preislisten wurden stets Schachspiele aus Porzellan erwähnt. Nach dem Eintritt 1731 des wohl berühmtesten Modelleurs der Manufaktur, Johann Joachim Kaendler, gewinnen die Schachfiguren an Individualität. Besonders originell war die in den Verkaufskatalogen als "Türken gegen Mohren" bezeichnete Modellvariante. Dem Zeitgeschmack für exotische Moden entsprechend, finden sich die kämpfenden Parteien auf den Ausgangsfeldern des Spielplanes in feiner Malerei als orientalische Gegner dargestellt. Der Dekor der mittleren Spielfelder erinnert mit seiner kräftigen Farbigkeit an Stoffmuster. Allerdings ist das Brett nicht mit den passenden Figuren besetzt, sondern es wurde ein anderer beliebter, 1753 erstmals nach Kaendlers Modell ausgeformter Figurensatz, das sog. Säulenspiel, in den entsprechenden Farben des Spielbrettes bemalt./Nach Handbuch, Sangl, Dr. Sigrid

BV005220136
Zum Objekt: Mus.-Kat. Friedrich H. Hofmann, Das europäische Porzellan des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 10), München 1908, Kat.-Nr. 153

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, S. 157, Kat.-Nr. 798

BV005360989
Zum Objekt: Mus.-Kat. Georg Himmelheber, Spiele. Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 14), München 1972, Kat.-Nr. 36

BV019886339
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 05. Mai 2005 - 28. August 2005: Schachpartie durch Zeiten und Welten. Wilhelm Hornbostel (Hrsg.), Heidelberg 2005, Abb. S. 120, Kat.-Nr. 97

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 217 (mit Abb.)

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 217 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 217 (mit Abb.)

BV040257810
Zum Objekt: Ernst Wagner, Stefan Jakob Wimmer, Leyla Sedghi, Isar-Arabesken. Spuren des Orients in München (Münchner Stattreisen Bd. 6), München 2013, S. 57-58, Abb. S. 57 S. 52

BV043672299
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Spiel! Schloss Ambras Innsbruck, 16. Juni bis 2. Oktober 2016: Kurzweil in Renaissance und Barock, Sabine Haag (Hrsg.), Wien 2016, S. 90-91, Abb. S. 90, Kat.-Nr. 3.4

Taxonomy

Schachbrett

More Objects