Collection
Spätantikes Haarnetz
- Artist
- –
- Locality
- Altes Ägypten
- Date
- zwischen 4. Jh. und 6. Jh.
- Material
- Leinen, Wolle, Sprangtechnik
- Dimensions
- H. 25,5 cm, B. 15 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- T 152
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1891, Aus dem Kunsthandel, Straßburg
Das fragmentierte Vorderteil eines Haarnetzes aus hellem Leinengarn besitzt eine konische Form mit gerader Unterkante und läuft nach oben zu einem schnurartigen Endstück zusammen. Es ist in Sprangtechnik in einem Muster aus Diagonalstreifen und Waben gearbeitet. Links ist ein Seitenstreifen aus roter Wolle erkennbar. An der Unterkante befindet sich noch der Rest eines angenähten Webbörtchens aus roter Wolle. Ein sehr ähnliches Haarnetzfragment, auch ein Vorderteil, befindet sich im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart (Inv.-Nr. GT 4883)./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.11.17
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 67
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 01/07
Taxonomy
Haarnetz