Collection
Capote aus cremefarbenen Seidengeweben
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- um 1805
- Material
- Oberstoff: Seide, ?; Einsätze: Seide, Leinwandbindung; Besatz: Seide, Atlasbindung; Schleifen- und Einfassbänder: Seide, Atlasbindung; Bindebänder: Seide, Atlasbindung; Einlage: Leinen, Garn; Verstärkung: Holz, Spangewebe
- Dimensions
- H. (auf Kopf) 21,5 cm, B. 23 cm, T. ca. 25 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- T 1277
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1883
Der cremefarbene Hut setzt sich aus kleingemustertem Seidengewebe und Einsätzen aus in Raffungen abgenähtem, glatten Seidengewebe zusammen. Am Oberkopf ist der Oberstoff in Längsfalten abgenäht, die mit Leinengarnbündeln hinterlegt sind. Daran ist hinten ein bogenförmigeer Einsatz angebracht, an den am Hinterkopf sieben aneinandergenäht Keile angesetzt sind. Der Rand des Hutes ist mit Seidenband eingefasst, das vorn mit Holzspangeflecht verstärkt und hinten als Tunnel gestaltet ist, durch den zwei Atlasbindebändchen geführt sind. Der angesetzte Schirm ist am Rand mit Holzgeflecht versteift und mit in Raffungen abgenähtem Seidengewebe gefüttert. An der Oberseite besteht er aus zwei in Falten mit Garneinlage abgenähten Atlasstreifen und in der Mitte aus Oberstoff. Der hintere Schirmrand ist mit Atlasband eingefasst. Zur Verzierung ist auf der Kopfmitte und im Nacken je eine Atlasbandschleife aufgenäht. Das Futter fehlt heute./Pietsch, Dr. Johannes, 2018.04.13
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/09
Taxonomy
Hut