Collection

Allegorie der Nacht aus einer Tageszeitenfolge (Tapisserie)

Artist
Entwurf: Peter Candid, Ausführung: Hans van der Biest (Werkstatt)
Locality
München
Date
zwischen 1612 und 1614
Material
Wolle, natur (Kette), Wolle (Schuss), Seide (Schuss), Goldlahn um Seidenseele, Silberlahn um Seidenseele, gewirkt
Dimensions
H. 405,5 cm, B. 278,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 3902.1
Relation
Acquisition
Überweisung 1858, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Die Tapisserie gehört zu einer Folge der Monate, Jahres- und Tageszeiten. Die lateinische Inschrift auf der Allegorie der Nacht besagt, dass sich Licht und Nacht stetig abwechseln, sei es Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Wappen und Spiegelmonogramme in der Randbordüre verweisen auf die Auftraggeber Maximilian I. und seine Gemahlin Elisabeth von Lothringen.

BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 101, Kat.-Nr. 40

BV022890182
Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York, 17.10.2007-06.01.2008 und Palacio Real, Madrid, 06.03.-01.06.2008: Tapestry in the Baroque. Threads of Splendor, Thomas P. Campbell (Hrsg.), New York 2007, S. 81-86 (mit Abb.), Kat.-Nr. 8

BV023485874
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York, 17. Oktober 2007 - 06. Januar 2008 und Palacio Real, Madrid, 06. März - 01. Juni 2008: Hilos de esplendor. Tapices del Barroco, Thomas P. Campbell (Hrsg.), Madrid 2008, S. 81-86 (mit Abb.), Kat.-Nr. 8

BV037678430
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Brigitte Volk-Knüttel, Peter Candid. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Berlin 2010, S. 388, Abb. Taf. 54, Kat.-Nr. Tap 49

Taxonomy

Tapisserie

More Objects