Collection

La Marche (Tapisserie)

Artist
Jeronimus de Clerck, Caspar van der Borcht, Josse de Vos, Entwurf: Lambert de Hondt
Locality
Brüssel, Belgien
Date
vor 1696
Material
Wolle (Kette), Wollfaden, Seidenfaden, Silberfaden, gewirkt
Dimensions
H. 410 cm, B. 590 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 3938
Relation
Acquisition
Aus der Herzog-Max-Burg München

Auf dem Marsche (aus einer Folge mit Szenen aus den niederländischen Feldzügen des Kurfürsten Max Emanuels). In der vordersten Zone ein Fürst zu Pferd, Max Emanuel von Bayern, von einer Kavalkade umgeben. Sie tritt links aus einem Wald heraus, wendet sich in der Mitte des Vordergrundes nach der Tiefe und folgt, von zwei Trompetern und einem Trommler eskortiert, dem Zug des Trosses, der über eine Bodensenkung in waldiges Terrain hinansteigt. In der rechten unteren Teppichecke eine Gruppe von Marketendern, vorn zwei sitzende Frauen, von denen die eine mit dem Rücken zum Beschauer die Vorbeireitenden betrachtet, die andere ein Kind säugt. Im Hintergrund geordnete Heeresmassen auf dem Marsche. Hellgraubrauner Gesamtton, in den das Grünbraun des Laubwerkes und das Blau, Gold und Rot der Kleider des Trosses einbezogen ist. Isoliert wirken ultramarineblaue, im Licht weiße Uniformen wie die Emanuels und zweier Bedienter sowie karminrote Kostümteile wie einige Baretts und vor allem der Rock des Reiters rechts vom Kurfürsten. Die Bordüre besteht aus einer breiten, schokoladenbraunen Hohlkehle zwischen zwei schmalen, gelbbraunen Rahmenleisten, die mit morgen- und abendländischen Siegestrophäen, Fahnen, Rüstungen, Waffen, Sätteln, Trommeln usw. gefüllt sind. In der Mitte des unteren Bordürenstreifens auf einem reliefgeschmückten Ambos die Inschrift: "Lamarsch". Verwendung von Metallfäden. H: 4,10, Br: 5,90 m. Vgl. H. Göbel, Wandteppich p. 374. Brüsseler Bildteppich um 1700. Bezeichnet mit der Brüsseler Fabrikmarke und der Wirkerinschrift: "le clerc." = Hieronymus od. Jérôme le Clerc. Der Entwurf von Lambert Houdts. Vgl. die ebenfalls mit "le clerc" bezeichnete "Flucht nach Ägypten" (Inv. 7027) in Saal 62. Sechs weitere Gobelins der Folge im Residenzm.; davon drei mit der Malersignatur L. de Houdt.
Civilliste

BV005220138
Zum Objekt: Mus.-Kat. Denkmale und Erinnerungen des Hauses Wittelsbach im Bayerischen Nationalmuseum (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 11), Kgl. Direktion Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1909, Abb. 726

BV037980324
Zu Judocus de Vos (Wirker): Koenraad Brosens, Brussels Tapestry Producer Judocus de Vos (1661/62-1734). New Data and Design Attributions Heft 2, in: Studies in the Decorative Arts, Bd. 9, 2002, S. 58-86, S. 58-86, Abb. S. 68, Fig. 6

BV002336715
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1976 (im Alten und Neuen Schloß Schleißheim): Kurfürst Max Emanuel. Kurfürst Max Emanuel. 1. Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit. Bayern und Europa um 1700, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1976, S. 120, Kat.-Nr. 284

BV041770322
Zum Objekt: Die Wittelsbacher. Ein Jahrtausend in Bildern, Prinz Luitpolt von Bayern (Hrsg.), München 2014, S. 162-163 (mit Abb.)

Taxonomy

Tapisserie

More Objects