Collection
Wams
- Artist
- –
- Locality
- Südtirol (?)
- Date
- zwischen 1610 und 1625
- Material
- Gewebe: Seide (kupferfarben) (Kette), Seide (beige) (Schuss), Atlasbindung, gehackt; Futter: Leinen (Kette, Schuss), Leinwandbindung, Taft (gelb) (Kette, Schuss); Knopflöcher: Seide (gelb), Knopflochstich
- Dimensions
- L. (Vorderseite, gesamt) 40 cm, L. (Rücken, gesamt) 50 cm, L. (Ärmel) 62 cm, H. (Schößchen) 4,5 cm, H. (punziertes Muster) 1-1,3 cm, B. (unten/punziertes Muster) 0,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 4094
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1888
BV009577953
Zum Objekt: Sigrid Flamand Christensen, Die männliche Kleidung in der süddeutschen Renaissance (Kunstwissenschaftliche Studien ; 15), Berlin 1934, Abb. 9
Zum Objekt: Arnold, Patterns of Fashion 3, 1985, S. 28, 86 f., Abb. 185 f., Kat.-Nr. 20
BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 59 f., Kat.-Nr. 18
BV036653710
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Dressing up. Cultural identity in Renaissance Europe, Oxford 2010, S. XVIII, Abb. 2
BV047875235
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance, Stuttgart 2022, S. 10, Abb. 2
Taxonomy
Wams