Collection

Goldener Knopf des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)

Artist
Locality
Süddeutschland
Date
4. Viertel 16. Jh.
Material
Knopf: Gold, gegossen, Email (opak), Email (transluzid)
Dimensions
L. 2,22 cm, Dm. 1,55 cm, G. 4,36 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4150
Relation
Inv. No. T 4223 - T 4228, T 4148 - T 4153 (12 Rockknöpfe)
Acquisition

Im Jahr 1597 wurde Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein in der Lauinger Fürstengruft mit prächtiger Grabausstattung beigesetzt. Darunter befanden sich zwei Sätze von goldenen Knöpfen. Dieser farbig emaillierte Kugelknopf gehört zu einem Satz von 12 Knöpfen. Der aus zwei gegossenen Hälften zusammengelötete, reliefartig strukturierte Knopf weist an der Oberseite eine stilisierte Blüte aus einem goldenen Kügelchen mit acht weiß emaillierten Blütenblättchen auf. Diese sind nicht bei allen Knöpfen des Satzes gleich gut erhalten. Umlaufend um die Mitte finden sich vier erhabene ovale Felder mit schwarz emaillierten und weiß umrandeten Gittermotiven, die durch hellblaue Linien voneinander abgegrenzt werden. Darüber und darunter sind rote, weiß umrandete kreisförmige Felder angeordnet, die durch weiße Bänder verbunden sind. Sie erinnern an dekorative Elemente aus der Architektur der Renaissance. Auf der Unterseite des Knopfes ist eine runde Öse zum Annähen angelötet./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 52, Kat.-Nr. 12-17, 18-23

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 115, Abb. 78, Kat.-Nr. 55

Taxonomy

Knopf

More Objects