Collection

Goldener Fingerring mit Rubinen des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)

Artist
Locality
Süddeutschland (?)
Date
3. Drittel 16. Jh.
Material
Gold, gegossen, Rubine, geschliffen, Tafelschliff, Spitzsteinschliff, Email (transluzid), Email (opak)
Dimensions
Dm. (innen) 2,25 cm, Dm. (außen) 2,4 cm, B. (min.) 0,27 cm, B. (max.) 1,27 cm, H. (mit Steinen) 2,92 cm, G. 10,63 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4183
Relation
Acquisition

Der üppig verzierte Goldring ist aus einem Gussmodell entstanden. Die Ringschultern hinauf zieht sich je ein Band von vier rechteckigen Rubinen in Tafelschliff. Weitere vier Rubine und ein pyramidaler Rubin im Zentrum bilden eine stilisierte Rosette. Die Vorder- und Rückansicht des Ringkopfes ist mit plastischem Rollwerk, Blüten, Früchten und Email verziert. Die Ringschiene weist innen und außen aufwendig emaillierte, dekorative Elemente aus der Architektur der Renaissance auf, wie z.B. Tondi in Edelsteinfarben. Der Ring gehörte zum reichen Grabschmuck des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein, der im Alter von 40 Jahren in der Lauinger Fürstengruft beigesetzt wurde./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, Kat.-Nr. 1

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 111 f., Abb. 73, Kat.-Nr. 49

Taxonomy

Fingerring

More Objects