Collection
Goldener Siegelring mit dem Wappen des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)
- Artist
- –
- Locality
- Süddeutschland
- Date
- um 1570
- Material
- Gold, gegossen, Bergkristall, geschnitten
- Dimensions
- Ring (Siegelplatte): L. 2,04 cm, B. 1,74 cm; Ring: Dm. (innen) 1,95 cm, Dm. (außen) 2,6 cm, B. 0,27 cm, G. 18,73 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 4178
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Der schlichte, goldene Siegelring mit flacher Bergkristallplatte gehörte Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein. Der Pfalzgraf starb 1597 im Alter von vierzig Jahren und wurde in prachtvoller Kleidung und mit zahlreichen Schmuckstücken bestattet. Das in eine querovale Fassung eingesetzte Bergkristall-Intaglio zeigt das Pfalz-Baierische Wappen. Dieses wird von zwei behelmten Löwen als Wappenhaltern in den Pranken gehalten. Links und rechts der Helmzier sind die Initialen des Pfalzgrafen "FPBR" - Friedrich Pfalzgraf bei Rhein - eingeschnitten. Der Ring gehört zu einer Gruppe von Siegelringen, die aus verschiedenen Jahrzehnten und Stilströmungen der Renaissance stammen. Charakteristisch für diese Ringe ist, dass die Bergkristallscheiben mit dünnen, gefärbten Metallfolien hinterlegt sind, so dass sich die Wappen in ihren Farben zeigen./Wandinger, Barbara, 2022.04.20
BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, Kat.-Nr. 11
BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 112 f., Abb. 72, Kat.-Nr. 50
Taxonomy
Siegelring