Collection

Goldenes Armband mit Handtreuen der Pfalzgräfin Dorothea Sophia von Pfalz-Sulzbach (1588-1607)

Artist
Locality
Süddeutschland
Date
um 1600
Material
Gold, gegossen, gesägt, verstiftet
Dimensions
L. 20,4 cm, B. 1,4 cm, T. 0,4 cm, G. 40,43 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4175
Relation
Acquisition

Das goldene, wohl ursprünglich emaillierte Armband besteht aus fünf leicht gewölbten Rahmen, die durch Scharniere verbunden sind. Auf die Rahmen ist mittig jeweils das Motiv der "Fedehände" aufgelötet, umgeben von stilisierten Ranken. Links und rechts werden die verschlungenen Hände, die gemeinsam ein Herz halten, von dem Buchstaben "E" flankiert, dessen Bedeutung bislang nicht überliefert ist. Die "mani in fede" stehen für die Treue und das Herz für die Liebe, die sich Verlobte oder Vermählte versprechen. Vier der Glieder sind durchbrochen gearbeitet, das fünfte dient als Kastenschloss zur Aufnahme des Schnäppers. Das Armband war Teil des Grabschmucks von Dorothea Sophia von Pfalz-Sulzbach. Die junge Pfalzgräfin, Tochter des Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach und der Dorothea Maria von Württemberg, starb im Alter von 19 Jahren und wurde 1607 in der Gruft der St. Martinskirche in Lauingen an der Donau beigesetzt. Möglicherweise stammt das Armband ursprünglich aus dem Besitz ihrer verstorbenen Tanten Elisabeth von Württemberg (1548-1592) bzw. Emilie von Württemberg (1550-1589), was die Initiale "E" erklären könnte./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 54, Kat.-Nr. 91

BV000929780
Zum Objekt: Erich Steingräber, Alter Schmuck. Die Kunst des europäischen Schmuckes, München 1956, 123, 126, Abb. 212

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 129, Abb. 100, Kat.-Nr. 76

BV043651167
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 13. Mai 2016 - 28. August 2016: Nur Gesichter?. Porträts der Renaissance, Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Innsbruck 2016, S. 278, Abb. S. 278, Kat.-Nr. 134

Taxonomy

Armband (Frauen)

More Objects