Collection
Goldener Zahnstocher des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614)
- Artist
- –
- Locality
- Süddeutschland
- Date
- um 1600
- Material
- Gold, gegossen
- Dimensions
- Zahnstocher: L. (mit Öse) 6,1 cm, L. (mit ausgeklapptem Ring) 6,8 cm, G. 6,5 g; Öse: Dm. 0,66 cm; Ring: Dm. 0,96 mm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 4229
- Relation
- –
- Acquisition
- –
BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 55, Kat.-Nr. 95
BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 132, Abb. 106, Kat.-Nr. 82
BV002643663
Zum Objekt: Günther Schiedlausky, "Ir sült die zende stüren nith mit mezzern". Vom Zahnstocher und anderen Utensilien der Körperpflege, in: Kunst und Antiquitäten Heft 6, München 1988, S. 34-43, S. 37, Abb. 12
BV002678843
Zum Objekt: Kay Lutze, Zahnpflege im Mittelalter des Abendlandes. Regeln für den guten Atem, in: Zahnärztliche Mitteilungen Heft 17, Bundeszahnärztekammer (Hrsg.), Berlin 2010, S. 122-125, Abb. S. 125
BV043972793
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schloss, Fürstengang und Hofkirche, Neuburg an der Donau, 15.07.-05.11.2017: FürstenMacht und wahrer Glaube - Reformation und Gegenreformation. Das Beispiel Pfalz-Neuburg, Michael [u.a.] Henker (Hrsg.), Regensburg 2017, S. 296 (mit Abb.), Kat.-Nr. 4.07
Taxonomy
Zahnstocher