Collection
Haube mit Seiden- und Goldstickerei
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- um 1740
- Material
- Oberstoff: Seide, Damast; Stickerei: Gold, Seide, Spreng- und Anlegetechnik, Seide, Plattstich, Spannstich; Besatzborte: Metall, Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandibndung, bedruckt; Schlaufenkordel: Seide, Rundegeflecht; Spitzenborten: Leinen, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden
- Dimensions
- H. 18,5 cm, B. 18,3 cm, T. 17,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- T 4519
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die Haube besteht aus zwei nahezu viertelkreisförmigen Hälften mit leichter Stirnschneppe, seitlich abgerundeten Ecken und einer Mittelnaht von der Stirn zum Nacken. Der als Oberstoff dienende weiße Seidendamast ist mit einem goldenen Rahmenwerk aus geschwungenen Blättern und Blüten und dazwischen mit bunten Rosen, Tulpen, Nelken und Vergissmeinnicht bestickt. Gefüttert ist die Haube mit gebleichtem Leinengewebe, das ein Druckmuster aus Bändern mit Blumenmotiven und Bogenrändern in Rotbraun, Braun und Schwarz aufweist. Die Haube ist am vorderen Rand und an der Mittelnaht mit Goldspitze besetzt. Im Nackenbereich ist eine lachsrote Seidenflechtkordel in Schlaufen angenäht, durch die zur Weitenregulierung ein Zugband geführt werden konnte. Die innen am Rand angebrachten Spitzen sind wohl spätere Zutaten./Pietsch, Dr. Johannes, 2018.04.11
Zum Objekt: Sichart, Praktische Kostümkunde, Bd. 2, 1926, S. 382, Abb. 428
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 07/20
Taxonomy
Haube