Collection

Hausmütze aus Leinen mit Weißstickerei

Artist
Locality
Deutschland (?)
Date
um 1720/1740
Material
Oberstoff: Leinen, Köperbindung 2/2, Z-Grat; Unterlegstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Leinen, Plattstich, Knötchenstich, Anlegetechnik, Lochstickerei; Futterband: Leinen, Baumwolle, Köperbindung 1/2, Z-Grat; Schlaufenbändchen: Leinen, Schnur, geknotet
Dimensions
H. (mit Quaste) 43,5 cm, H. 39 cm, T. 30 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
T 4819
Relation
Acquisition
Ankauf 1876

Die Mütze besteht aus zwei langgezogenen Dreiecken mit jeweils unten angesetztem, niedrigem Umschlag mit geradem Rand, der vorn und hinten ausgestellt ist. Das sehr helle Leinengewebe ist mit Leinen unterlegt und vollflächig mit aufwendiger Weißstickerei verziert. Als Muster erkennt man viele unterschiedliche, geschwungene Blumen- und Blattmotive, die sich aus einer vertikalen Mittelachse nach beiden Seiten hin entwickeln. Die Konturen der Stickerei sind durch angelegte Knotenschnüre markiert, aus denen auch die oben an der Mützenspitze angebrachten Zierschlaufen bestehen. Die Felder innerhalb der Konturen sind in unterschiedich angeordneten Platt- und Knötchenstichen sowie in Lochstickerei ausgeführt. Das breite Futterband besteht aus weißem Leinen-Baumwollgewebe./Pietsch, Dr. Johannes, 2016.12.12.

BV046184382
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, 22.03.2019-06.01.2020: Mozarts Modewelten. Beiträge zur Wahrnehmungs- und Kleidungsgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Manuela Breil, Johannes Pietsch (Hrsg.), Augsburg 2019, Abb. 40

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 07/06

Taxonomy

Mütze

More Objects