Collection

Haube

Artist
Locality
Date
1. V. 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Metall, Leinwandbindung, lanciert und broschiert (?); Futterstoffe: Leinen, Leinwandbindung; Spitze: Metall, Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Borte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Dekoration: Metal, Papier, Wolle, Seide; Dekorband: Seide, Leinwandbindung; Einfassband: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung des Randes: Papier; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung
Dimensions
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4857
Relation
Acquisition

Der oben abgerundete, unten gerade verlaufende Haubenboden besteht ausSeidengewebe mit bunter, symmetrischer Blumenmusterung auf weißem Grund, ist vermutlich mit Watte gepolstert und mit Leinengewebe gefüttert. Alle Schichten sind durch parallele, senkrechte Rückstichlinien verbunden und im unteren Bereich durch Quernähte zusammengerafft. Zusätzlich ist am unteren Rand ein Tunnel eingearbeitet. Der separat gefertigte, angesetzte Haubenrand besitzt zwei Lagen Leinengewebe, dazwischen Papier zur Versteifung. An den seitlichen, runden Ausbuchtungen sind noch Stücke aus Seidengewebe aufgenäht. Die Kante ist mit Leinenband eingefasst und außen mit goldfarbener Borte besetzt. Darauf ist eine breite Goldspitze genäht, und dahinter ist ein lachsfarbenes Seidenband angebracht, das im Nacken zu einer Schleife gebunden ist. An den rundlichen Ausbuchtungen über den Ohren ist innen je ein Leinenbindeband befestigt. Außen ist an der rechten Ausbuchtung eine Dekoration angenäht, die aus einem papierbezogenen Reifen, Goldfolie sowie Woll- und Seidenfasern besteht./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.07.03

Taxonomy

Haube

More Objects