Collection
Jagdhut von König Maximilian II.
- Artist
- –
- Locality
- München (?)
- Date
- um 1860/1864
- Material
- Obermaterial: Haar, Filz; Einfassband: Seide, Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff der Krempe: Seide, Leinwandbindung; Futterstoffe des Kopfteils: Seide, Pékin, Atlasbindung; Hutschnur: Seide, Metall, Schnur, gezwirnt; Schweißband: Leder; Versteifung: Papier
- Dimensions
- H. 17 cm, B. 31,5 cm, T. 33 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- T 5396
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 1889
Der schwarze Haarhut besitzt ein hohes, leicht konisches Kopfteil und eine mäßig breite Krempe, die beidseitig etwas nach oben gebogen ist Die Krempenunterseite ist mit grünem Seidenrips bezogen, und der Krempenrand mit dunkelgrünem Seiden-Baumwoll-Band eingefasst. Die dreimal um das Kopfteil geführte Hutschnur besteht aus einer grün-goldenen Kordel und ist an der linken Seite geknotet. Wohl ehemals dort angebrachte weitere Dekorationen fehlen heute. Der Boden des Hutes ist mit Papier versteift und mit cremefarbenem Seidenmoiré mit Atlasstreifen gefüttert. Mittig ist dort in Gold ein verschlungenes M (für Maximilian II.) unter einer Krone aufgedruckt. Der Rest des Kopfteils ist mit in dichte Falten gelegtem, weißem Atlas abgefüttert./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.03.16
BV043299018
Zum Objekt: Johannes Pietsch, Clothing Statements of the Bavarian Royal Family during the 19th Century (Costume Review)Folge Dress and Politics; 2014, Peloponnesian Folklore Foundation (Hrsg.), Nafplio 2015, S. 148-152, Abb. 4
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/31
Taxonomy
Hut