Collection

Kinderhäubchen von König Ludwig II. oder Köngi Otto I. von Bayern

Artist
Locality
Date
um 1845
Material
Spitze: Leinen, Nadelspitze; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Rüschen: Baumwolle, Bobinettüll; Schleifen- und Bindebänder: Seide, Atlasbindung
Dimensions
H. 14 cm; B. 13 cm; T. 12 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 5498
Relation
Acquisition

Das Häubchen aus Nadelspitze besteht aus einem rundlichen, unten gerade verlaufenden Boden, der oben mittig in Falten gelegt ist, und einemvorderen Randstreifen, der sich an den Seiten jeweils nach vorn zu einem Bandansatz erweitert. Als Motive der Spitze, die die gleiche ist wie bei dem Häubchen Inv.-Nr. T 5499, erscheinen zarte Weinranken, Streublümchen und ein Ornamentrand. Das heute stark verblasste Taftfutter, das ursprünglich eine weiße Kette und einen rosa Schuss aufwies, besteht aus einem Stück mit Raffung am Oberkopf und einer Naht über der Stirn. Der gesamte Häubchenrand ist mit mit einer Rüsche aus Nadelspitze besetzt. Darunter ist am vorderen Rand zusätzlich eine Rüsche aus Maschinentüll angebracht. Im Nacken ist im Futter ein Tunnel eingearbeitet, durch den zwei mittig zur Schleife gebundene rosa Atlasbändchen geführt sind. Aus dem gleichen Bändchen ist die links über der Stirn angebrachte Rosette gearbeitet. Die ebenfalls in Rosa gehaltenen Atlasbindebänder sind breiter als die anderen Bänder./Pietsch, Dr. Johannes, 2018.04.27

BV027398179
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung, Schloss Herrenchiemsee, 14. Mai 2011 - 16. Oktober 2011: Götterdämmerung. König Ludwig II., Peter Wolf, Richard Loibl, Evamaria Brockhoff (Hrsg.), Augsburg 2011, S. 46 (mit Abb.), Kat.-Nr. 1.10 d

Taxonomy

Haube

More Objects