Collection

Schwarze Chenille-Radhaube.

Artist
Locality
Schwaben
Date
Mitte 19. Jh.
Material
Oberstoff des Randes: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff des Randes: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff des Bodens: Seide, Baumwolle, Köperbindung; Versteifung: Pappe; Carcasse und Aufsatz: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Besatz der Carcasse: Baumwolle, Maschinentüll; Bespannung der Haube: Baumwolle, Seide; Dekorbänder: Seide, Jacquardgewebe; Spitze: Metall, Seide, Hohlspitze; Unterlegstoff: Metall, Seide, Lamégewebe
Dimensions
Dm. 57 cm, B. 51 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 5780
Relation
Acquisition
Ankauf Stützel 1890

Der breite, oben runde, unten gerade Boden und der schmale vordere Rand bestehen aus Pappe. Der Boden ist mit Seidenköper in Dunkelblau und Rosa gefüttert. Der Rand ist mit bedrucktem Baumwollgewebe gefüttert und außen mit schwarzem Seidengewebe bezogen sowie einem Gitternetz aus dünnen schwarzen Chenillefäden benäht. Der große radförmige Aufsatz aus schwarzem Haubendraht besitzt 26 strahlenförmig angeordnete Streben. Seine Bespannung besteht in der mittleren Partie aus einem dichten Rautennetz dünner Chenillfäden, das in der äußeren Partie in dicke, gerade gespannte Chenillefäden übergeht. Der Haubenboden ist außen mit Goldlamégewebe und goldfarbener Hohlspitze belegt. Im unteren Viertel des Aufsatzes sind breite Seidenbänder in Form von zwei mittig herabhängenden Enden und zwei äußeren Schlaufen angebracht. Die rotbraunen Seidenbänder sind mit schräggestellten, grün ornamentierten Rauten mit eingestellten Rosen in Rosa und Grün gemustert. Im Bereich der Bänderdekoration sind keine Chenillfäden gespannt. Zwei derartige Bindebänder sind innen an den Ecken des vorderen Randes angebracht. Die Vorderkante des Haubenrandes ist mit einer schmalen Carcasse aus schwarzem Haubendraht besetzt, die mit schwarzem Maschientüll bespannt ist./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.07.18

Taxonomy

Haube

More Objects