Collection
Jungfrauenkrone
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- Mitte 19. Jh.
- Material
- Grundform: Pappe; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Bezugsstoff: Leinen, Leinwandbindung; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Dekorationen: Metall, Glas, Draht, Bouillon, Folie, Perlen, Eglomisé
- Dimensions
- –
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 5815
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die querovale Pappgrundform des Kranls verjüngt sich nach oben und endet vorn und hinten jeweils mittig in einer Spitze. Innen ist der Reif mit hell- und dunkelbraun kariertem Baumwollgewebe gefüttert, außen mit Leinengewebe bezogen und mit Goldfolie belegt. Die Unterkante ist mit rotem Seidenband eingefasst. Das Kranl ist umlaufend mit sechs großen Glüten aus goldenen und silbernen Bouillons und Drähten sowie auf Draht aufgefädelten weißen und farbigen Glasperlchen besetzt. Im Zentrum der mittleren Blüte auf der Vorder- und Rückseite befindet sich jeweils ein mit roter Metallfolie unterlegter Glasstein, in den ein Eglomisé-Technik zwei silberne flammende Herzen mit jeweils eingeritzer Zahl "3" (für Treue) eingearbeitet sind. Die restlichen Blüten sind mitig mit je einem facettierten roten Glasstein geschmückt. Am oberen Rand sind noch einzelne rötliche Pailletten in Blütenform aufgenäht./Pietsch,Dr. Johannes, 2019.11.13
Taxonomy
Krone