Collection

Capote aus Stroh mit grünen Bändern

Artist
Locality
Date
um 1860
Material
Obermaterial: Stroh, Geflecht; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Schwarze Spitze: Seide, Maschinenspitze; Weiße Spitze: Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Blumen: Seide, Baumwolle, Federn, Papier, Metall, Samt; Futtestoff: Seide, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Unterlegstoff der Nackenrüsche: Baumwolle, Maschinentüll, beschichtet; Verstärkung: Eisen, Draht; Haken und Öse: Messing, Draht, gebogen
Dimensions
H. 30,5 cm, B. ca. 14,5 cm, T. 18,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
T 6339
Relation
Acquisition

Die Capote ist aus hellen Strohborten zusammengenäht. An ein rundes Kopfteil setzt ein kurzer, vorn in die Höhe stehender Rand an, der unten an beiden Seiten jeweils in einem schmalen senkrechten, abgerundeten Band endet. Als Futter dient ein breiter, gestärkter, weißer Crêpelinestreifen, in dessen Vorderkante Eisendraht eingearbeitet ist. Die Unterkante des Hutes ist mit weißem Seidenband eingefasst. Im Nackenbereich ist eine mit beschichtetem weißem Tüll unterlegte Rüsche aus schwarzer Maschinenspitze angebracht. Darüber ist eine grüne Seidenbandschleife mit langen Enden befestigt. Aus dem gleichen Band besteht auch die um den Rand laufenden Dekorationen mit Mittelschleife, zwischen die schwarze Maschinenspitze genäht ist. Den inneren Abschluss des Randes ziert eine weiße Blondenrüsche und mittig ein kleines Kunstblumenbouquet in Weiß, Grün und Blau. Unten sind zwei kurze schmale, grüne Seidenverschlussbänder mit Haken und Öse angebracht./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.05.20

Zum Objekt: Sichart, Praktische Kostümkunde, Bd. 2, 1926, 498, Abb. 559

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/21

Taxonomy

Hut

More Objects