Collection

Schwert

Artist
Locality
Date
1350-1400
Material
Messing, Horn
Dimensions
L. d. Klinge: 92,7 cm, L. d. Griffes: 15,5 cm, B. 12,0 cm, H. 3,7 cm, G. 1161 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
W 202
Relation
Acquisition

Schwert: Zweischneidig, Griff u. Parirstange m. Horn beschlagen, Klinge a. oberen Ansatz m. Lack überzogen, i. welchem Zeichnungen eingegraben, vergoldet.

BV004284182
Zum Objekt: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters Folge Vierzehntes und fünfzehntes Jahrhundert, Bd. 2, Frankfurt 1854, S. 217 f., Abb. Taf. 166 A-C

BV007087098
Zum Objekt: August Demmin, Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwickelung von der Steinzeit bis zur Erfindung des Zündnadelgewehrs. Ein Handbuch der Waffenkunde, Leipzig 1869, S. 726, Abb. 21 (S. 725)

BV020082553
Zum Objekt: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis zum Ende des Achtzehnten Jahrhunderts nach gleichzeitigen Originalen Bd. 3, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1882, S. 26, Abb. Taf. 194 A-C

BV013994886
Zum Vergleich: Führer durch die Waffen-Sammlung (Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses), Wien 1889, S. 18, Kat.-Nr. 27

BV006501170
Zum Objekt: Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Seenmanns kunstgewerbliche Handbücher Bd. 7), Leipzig 1890, S. 244, Abb. 280

BV049522551
Zum Objekt: Marco Vignola, Notes on a type XXII.1 sword. The twilight of the baselard, in: Acta Militaria Mediaevalia 16.2020, S. 135-146, 137-138, Abb. 3

Taxonomy

Schwert

More Objects