Collection
Scheide zum Pallasch
- Artist
 - Goldschmiedearbeit: Johann Michael
 - Locality
 - Prag
 - Date
 - zwischen 1610 und 1627
 - Material
 - Schwertscheide äußere Hülle: Silber, vergoldet, Email, Drahtemail, Diverse Steine, gefasst, Holz; Innere Schwertaufnahme mit Futter: Holz, Hauptstoff Wolle, Nähfaden Baumwolle
 - Dimensions
 - L. 84,7 cm, B. 5,8 cm, T. 2,6 cm, G. 1243 g
 - Location
 - Kurzfristige Leihabgabe
 - Inventory Number
 - W 2527
 - Relation
 - Inv. No. W 2526 (Pallasch) und W 2527 (Scheide)
 - Acquisition
 - Überweisung 1865, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
 
                                        BV023054246
                                        Zum Objekt: Kat. Catalog der vereinigten Sammlungen, ausgestellt in den Sälen des ehemaligen Gallerie-Gebäudes im K. Hofgarten. Waffen-Sammlung Bd. 6, München 1847, S. 25, Kat.-Nr. 184
                  
                                        BV005384431
                                        Zum Objekt: Bruno Thomas ; Ortwin Gamber ; Hans Schedelmann, Die schönsten Waffen und Rüstungen aus europäischen und amerikanischen Sammlungen, Heidelberg/München 1963, Kat.-Nr. 67
                  
                                        BV021843004
                                        Zum Objekt: Rudolf Wackernagel, Zur Neuaufstellung der Waffensammlung des Bayerischen Nationalmuseums, in: Waffen- und Kostümkunde 17. Jg., 1975, S. 41-60, S. 50
                  
                                        BV008091983
                                        Zum Objekt: Vigo von Michaeli, Schöne alte Waffen und Rüstungen. Über hundert Abbildungen der schönsten Stücke (Schöne alte...), Bayreuth 1979, Abb. S. 22
                  
                                        BV001265400
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenz München, 1980: Wittelsbach und Bayern. Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., Bd. II/2, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1980, S. 192 f., Kat.-Nr. 279
                  
                                        BV038373113
                                        Zum Objekt: Monika Bachtler, Peter Diemer, Johannes Erichsen, Die Bestände von Maximilians I. Kammergalerie. Das Inventar von 1641/1642 (Mitteilungen des Hauses der Bayerischen Geschichte Bd. 1), in: Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1980, S. 191-252, S. 213, Kat.-Nr. VII, 4
                  
                                        BV013254169
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 146
                  
                                        BV022936454
                                        Zum Objekt: Heinz Huther, Die Passauer Wolfsklingen. Legende und Wirklichkeit (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau, Bd. 59), Passau 2007, Bildteil (ohne Seitenzählung)
                  
                                        BV023485718
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 146
                  
                                        BV036106631
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 146
                  
                                        BV036081478
                                        Zum Vergleich: Holger Schuckelt, Die Türckische Cammer. Sammlung orientalischer Kunst in der kurfürstlich-sächsischen Rüstkammer Dresden, Dresden 2010, S. 134 f., Kat.-Nr. 114
                  
                                        BV039703957
                                        Zum Objekt: Inventarium der gemalten und andern Stuckhen, auch vornemmen sachen, so auf der Cammer Galeria zuefünden seind. Das Inventar der Kammergalerie Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus den Jahren 1627/30 (Fontes Bd. 63), Peter Diemer (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 60
                  
                                        BV042688264
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Barock und Rokoko. Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums Bd. 5 (neue Folge)), Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2015, S. 46-47 (mit Abb.), Kat.-Nr. 7
                  
                                        BV046630464
                                        Zum Objekt: Marcus Pilz, Aus der Türkenbeute des Max Emanuel? Ein Objektbestand zwischen Wunsch und Wirklichkeit, in: Eothen. Münchner Beiträge zur Geschichte der islamischen Kunst und Kultur Bd. 7, Priscilla Pfannmüller (Hrsg.), 2018, S. 265-311, S. 307, Abb. 2
                  
                                        BV046291197
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 377, Abb. 318, 322
                  
                                        BV046774993
                                        Zum Objekt: Raphael Beuing, Prunkwaffen in der Schatzkammer des Deutschen Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Bd. 80), in: Peregrinantes Peregrinantibus. 825 Jahre Deutscher Orden, 150 Jahre Ehrenritter, 50 Jahre Familiarenstatut, Udo Arnold, Bernhard Huber (Hrsg.), Weimar 2020, S. 100-111, S. 107, Abb. 12
                  
                                        BV048302164
                                        Zum Objekt: Priscilla Pfannmüller (Hrsg.) ; Ansgar Reiß (Hrsg.), Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern. München 2022, S. 23, S. 24, Kat.-Nr. 5, 6
                  
                                        BV048415602
                                        Zum Objekt: Raphael Beuing, Ungarisches Drahtemail und böhmische Granaten. Die Waffengarnituren des Johann Michael und die Goldschmiedekunst in Prag im frühen 17. Jahrhundert, in: Priscilla Pfannmüller (Hrsg.) ; Ansgar Reiß (Hrsg.), Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern. München 2022, S. 140-143, 146, Abb. 1, 18
                  
Taxonomy
Scheide