Collection
Teller
- Artist
- –
- Locality
- Südostbayern?, Altbayern
- Date
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, Pinseldekor (gemalt), Pinseldekor (getupft), Verlaufdekor, unglasiert (Boden), unglasiert (Wandung, außen), unglasiert (Fahne, außen), glasiert (Rand), glasiert (Fahne, innen), glasiert (Wandung, innen), glasiert (Spiegel)
- Dimensions
- H. 5,5 (17% von D), Dm. 33 cm, Hohlmaß 1600, G. 1189 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
- Inventory Number
- 12/117
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1912
Boden zur Mitte hin stark aufgewölbt; ca. 0,2 hoher gerundeter Stand; niedrige ausladende leicht gebauchte Wandung; innen deutlicher Knick zwischen Wandung und breiter ausladender Fahne; Rand leicht verstärkt, einfach gerillt und gerundet (Wulstrand?). Boden ist nachträglich geglättet.
Außen in Wandung und Fahne langer zickzackförmiger Brennriß.
Außen unglasiert. Innen in sich gefärbte Glasur mit chromxidgrüner Farbwirkung (RAL 6020). Lichtgrüner gemalter und getupfter Pinseldekor (RAL 6027).
Innen auf der Fahne Zickzacklinie mit jeweils einzelnen am Rand zwischen die Zwickel gesetzten Punkten. Im Spiegel mehrere unregelmäßig gesetzte punktförmige und verlaufene Tupfen.
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die gesamte äußere Wandung ist stark verschmutzt; der Scherben fühlt sich leicht fettig an. Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen in Wandung und Fahne: langer zickzackförmiger Brennriß.
reduz. Höhe: 6%
D. d. Bodens: 12
rel-Sch-Gew.: 74%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 6020) chromoxidgrün
Punkte (RAL 6027) lichtgrün
Zickzacklinien (RAL 6027) lichtgrün Glasurart: in sich gefärbt (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
Außen in Wandung und Fahne langer zickzackförmiger Brennriß.
Außen unglasiert. Innen in sich gefärbte Glasur mit chromxidgrüner Farbwirkung (RAL 6020). Lichtgrüner gemalter und getupfter Pinseldekor (RAL 6027).
Innen auf der Fahne Zickzacklinie mit jeweils einzelnen am Rand zwischen die Zwickel gesetzten Punkten. Im Spiegel mehrere unregelmäßig gesetzte punktförmige und verlaufene Tupfen.
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die gesamte äußere Wandung ist stark verschmutzt; der Scherben fühlt sich leicht fettig an. Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen in Wandung und Fahne: langer zickzackförmiger Brennriß.
reduz. Höhe: 6%
D. d. Bodens: 12
rel-Sch-Gew.: 74%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 6020) chromoxidgrün
Punkte (RAL 6027) lichtgrün
Zickzacklinien (RAL 6027) lichtgrün Glasurart: in sich gefärbt (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 297-298 340-341 275
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 427
Taxonomy
Teller