Collection

Deckelhumpen

Artist
Goldschmied: Philipp Jakob I Holeisen
Locality
Augsburg
Date
um 1720-1730
Material
Silber, vergoldet (teilweise), getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, graviert (auf der Drehbank)
Dimensions
H. 16,5 cm, B. 11, 8 cm, T. 15,1 cm, Dm. (Lippenrand) 9 cm, G. 415,7 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
14/27
Relation
Acquisition
Ankauf 1914, Erworben 1914 im Augsburger Kunsthandel [Antiquar Oberdorfer]

Die untere und die obere Zone des zylindrischen Korpus des Humpen werden von ziseliertem und punziertem Laub- und Bandelwerkdekor eingenommen. Über dem Scharnierdeckel erhebt sich ein kleiner Knauf; die Daumenrast besitzt die Gestalt eines Putto. Der Volutenhenkel besteht vorwiegend aus C-förmigen Elementen.

BV037661220
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, S. 435 f., Kat.-Nr. 1897

BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, S. 283, Kat.-Nr. 1897 b

BV037661220
Zum Objekt: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, S. 436, Kat.-Nr. 1897d

BV000960152
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band I: Geschichte und Werke, Abbildungskatalog, München 1980, S. 194, 342

BV000960153
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band II: Tafeln, München 1980, Abb. 1009

Taxonomy

Deckelhumpen

More Objects