Collection

Fischerei und Jagd unter Jupiter (Relief)

Artist
Goldschmied: Hans Jamnitzer (?)
Locality
Nürnberg
Date
1572
Material
Silber, getrieben, vergoldet (?), ziseliert, graviert
Dimensions
Dm. 16,4 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
14/80
Relation
Acquisition

Das getriebene Relief zeigt in weiter Landschaft zwei Angler, Jäger, eine Wassergottheit und einen nackten Knaben. Auf Wolken lagernd ist Jupiter dargestellt.

BV038500714
Zum Objekt: Klaus Pechstein, Neuentdeckte Arbeiten von Hans Jamnitzer, in: Berliner Museen Heft 2, Bd. 20, N.F., 1970, S. 61-66, S. 63, Abb. 2

BV038607189
Zum Objekt: Ingrid Weber, Fragen zum OEuvre des Meisters H.G., in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, Bd. 22, München 1971, S. 133-145, S. 161, Kat.-Nr. 275

BV003877224
Zum Objekt: Mus.-Kat. Kat. Deutsche, Niederländische und Französische Renaissanceplaketten 1500-1650. Modelle für Reliefs an Kult-, Prunk- und Gebrauchsgegenständen, München 1975, Kat.-Nr. 275

BV005371186
Zum Objekt: John F. Hayward, Virtuoso Goldsmiths and the Triumph of Mannerism. 1540 - 1620, London 1976, S. 216, Abb. 438

BV038500693
Zum Objekt: Klaus Pechstein, Beiträge zur Jamnitzerforschung, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1984. Jg., Nürnberg 1984, S. 71-76, S. 73, Abb. 6, Kat.-Nr. 561

BV000522890
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 28. Juni - 15. September 1985: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700, Gerhard Bott (Hrsg.), München 1985, S. 422, 432

BV004778405
Zum Objekt: Klaus Pechstein, Zur deutschen Goldschmiedekunst vom Ausgang des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, in: Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau, Städtischen Museum Ingolstadt und Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg u. Berlin 1987, S. 11-56, S. 24, Abb. 18

BV001306716
Zum Objekt: Bildführer, Lorenz Seelig, Barbara Hardtwig, Peter Volk, Modell und Ausführung in der Metallkunst (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 15), München 1989, S. 22, 64, Kat.-Nr. 75

BV017217754
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn, 14.09.2003-11.01.2004: Wunderwerk. Göttliche Ordnung und vermessene Welt Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600, Christoph Stiegemann (Hrsg.), Mainz 2003, Abb. S. 127, Kat.-Nr. 8

Taxonomy

Relief

More Objects