Collection
Straußenei-Ziborium
- Artist
- –
- Locality
- Salzburg (?)
- Date
- um 1500 (?)
- Material
- Silber, vergoldet (teilweise), Email
- Dimensions
- H. 37 cm, Dm. 13,3 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 25/103
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1925
BV000342871
Zum Beschauzeichen: Ausst.-Kat. Dommuseum Salzburg, 1984: Gold und Silber. Kostbarkeiten aus Salzburg Katalog der XI. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, Salzburg 1984, S. 48
BV002351530
Zum Objekt: Hans Karlinger, Bezirksamt Eggenfelden (Die Kunstdenkmäler von Bayern ; 4,8), München 1923, S. 135, Abb. 93
BV002941053
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenzmuseum, München, 1930: Kirchliche Kunstschätze aus Bayern. München 1930, S. 25, Abb. 36, Kat.-Nr. 105
BV000923938
Zum Objekt: Kunst und Kunsthandwerk. Meisterwerke im Bayerischen Nationalmuseum München. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Museums, Bayerisches Nationalmuseum München (Hrsg.), München 1955, S. 56, Abb. 76
BV001958148
Zum Objekt: Heinrich Kohlhaussen, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240-1540, Berlin 1968, S. 526
BV002643663
Zum Objekt: Franz Wagner, Beschlagene Straussen-Ayer. Ungewöhnliche Trinkgeschirre des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Kunst und Antiquitäten. Zeitschrift für Kunstfreunde, Sammler und Museen Heft 2, München 1985, S. 32-42, S. 37
BV002294862
Zum Vergleich: Dietrich W. H. Schwarz, Das Schweizerische Landesmuseum 1898 - 1948. Kunst, Handwerk und Geschichte ; Festbuch zum 50. Jahrestag der Eröffnung, Zürich 1948
Taxonomy
Ziborium