Collection

Bauchiger Doppelhenkeltopf

Artist
Locality
Stadlhof (Dirnaich), Kröning (?) / Binatal (?), Niederbayern
Date
1807 (dat.)
Material
Ton, gedreht, eingeglättet, aufgelegter Dekor (eingedrückt)
Dimensions
H. 43 cm, Dm. 15 (35% von H), Hohlmaß 38000, G. noch 6151 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
Inventory Number
27/1365
Relation
Acquisition
Ankauf 1927

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Knick zwischen Boden und Wandung; hoher bauchiger Gefäßteil mit lang gesteckter hängender Schulter; sehr niedrige nahezu zylindrische Halszone; niedriger, nach außen verstärkter und gerundeter Rand (Lippenrand). Oben auf Schulter breiten, dreifach profilierten Bandhenkel angesetzt, hochgebogen bis auf Randhöhe und unten auf Schulter glatt verstichen angarniert. Auf der unteren Wandung, links und direkt unterhalb vom Henkel, befindet sich eine geritzte unterstrichene Jahreszahl: "Anno 1807". Am nachträglich geglätteten Boden parlallele Rillen. Außen auf unterer Wandung zwei größere unförmige Brennschatten.
Außen und innen schwarz, mit flächigen Aufhellungen. Außen eingeglätteter und aufgelegter Dekor. Auf Bauch und Schulter drei schmale umlaufende Druckmuldenleisten. Dazwischen dicht angeordnete schmale senkrechte Striche. Beidseits vom Henkel je eine kleine senkrecht angeordnete Spirale. Auf Halszone schmale umlaufende Zickzacklinie. Scherbenfarbe im Kern seidengrau (RAL 7044), an der Oberfläche schiefergrau (RAL 7015).
Brandhärte mittel (Schwarzware), Brandführung reduzierend. Das Gefäß hatte ursprünglich zwei Henkel, von denen der eine vor dem Brand wieder abgeschnitten wurde. Die Schnittfläche zeigt in gleicher Weise den eingeglätteten Dekor. Möglicherweise liegt hier der Einfluß eines Verbrauchers zugrunde.
Auf der äußeren Wandung befinden sich einige Fingerabdrücke.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen auf unterer Wandung: zwei größere unförmige Brennschatten.
H-gr-Durchm.: 24 (56% von H)
max. Durchm.: 35,5
D. d. Bodens: 26
red. Durchm.: 78%
rel-Sch-Gew.: über 16%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 7044) seidengrau
Oberfläche (RAL 7015) schiefergrau Brandhärte: mittel
Brandführung: reduzierend
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Datierung Datum: 1807 Anbr-Ort: Bauch (unten)
zwischen Henkeln Form: ungerahmt
einzeilig
unterstrichen Technik: geritzt Inhalt: Jahreszahl Anordn-Art: zentral

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 96-S. 150/151

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 150-151 127 96

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 30

Taxonomy

Essigtopf

More Objects