Collection

Schachfigur (Bauer): Landsknecht

Artist
Locality
Nürnberg
Date
um 1570
Material
Bronze, vergoldet
Dimensions
H. 5,6 cm, B. 3,9 cm, T. 4,8 cm, G. 59,1 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 90)
Inventory Number
28/58
Relation
Inv. No. 28/58, 87/278, 2019/33 und 2019/34 (Schachfiguren)
Acquisition
Ankauf 1928, Dr. Simon Meller, München

Die außerordentliche Feinheit der Schachfigur lässt auf die Arbeit eines Goldschmiedes oder Medailleurs schließen. Die Darstellung von Landsknechten als Bauern-Spielfiguren war um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Deutschland verbreitet.

BV003052376
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Robert Weihrauch, Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen. Mit einem Anhang: Die Bronzebildwerke des Residenzmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,5), München 1956, Kat.-Nr. 39

BV005360989
Zum Objekt: Mus.-Kat. Georg Himmelheber, Spiele. Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 14), München 1972, Kat.-Nr. 9

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 122, Abb. S. 123

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 122, Abb. S. 123

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 122, Abb. S. 123

Taxonomy

Schachfigur

More Objects

D287631

Kr ETH 630

Zauberrolle
D287637

Kr ETH 633

Zauberrolle
D287578

Kr ETH 604

Zauberrolle