Collection

Bauchige Henkelflasche mit Ausguß

Artist
Locality
Niederbayern?, Altbayern, Niederbayern (?)
Date
um 1910/1920 (?)
Material
Ton, gedreht, gerillt, glasiert (Boden teilweise), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Wandung teilweise, innen), unglasiert (Boden, innen)
Dimensions
H. 19 cm, Dm. 5,5 (29% von H), Hohlmaß 1600, G. 731 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventory Number
L 28/887
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 1928

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über gerader, einfach profilierter Fußzone eingezogen; gestreckter und gedrungener bauchiger Gefäßteil; runde Schulter; oben vertiefte Schulter in Hals übergehend; enger zylindrischer Hals mit konvex verdicktem Kragen; verkröpfter, gerader und oben gerundeter Rand (glatter Rand). Durch zweiseitiges Eindrücken des Randes entstandener kleiner Ausguß (gedrückte Schnauze). Bandhenkel aus Rand und oberer Halszone (fast randständig) angesetzt, leicht nach rechts verschoben und auf Schulter glatt verstrichen angarniert. Auf Schulter umlaufende Rille. Am nachträglich geglätteten Boden Abriß. Auf Wandung, unterhalb Schnauze größerer ovaler Abriß.
Außen sowie innen am Rand in sich gefärbte Glasur mit maigrüner Farbwirkung (RAL 6017). Innen Innen teilweise durchsichtige Glasur mit honiggelber Farbwirkung (RAL 1005).
Scherbenfarbe an der Oberfläche beige (RAL 1001). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Eine umlaufende Rille in der Schulterzone läßt auf ein Zusammenfügen aus zwei Gefäßteilen schließen. Die helle Scherbenfarbe deutet eine relativ hohe Brenntemperatur an. Der Henkel ist wohl der besseren Handhabung wegen etwas nach rechts verschoben und damit schief angarniert.
Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: kleiner Abriß; auf Wandung, unterhalb Schnauze: größerer ovaler Abriß. Außen sowie innen am Rand in sich gefärbte Glasur Außen sowie innen am Rand in sich gefärbte Glasur H-gr-Durchm.: 10 (53% von H)
max. Durchm.: 14
D. d. Bodens: 10
red. Durchm.: 44%
rel-Sch-Gew.: 46%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1005) honiggelb
(RAL 6017) maigrün Glasurart: in sich gefärbt (außen)
durchsichtig (innen)
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, S. 294 f., Abb. 272

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 294-296 335 272

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 123

Taxonomy

Flasche

More Objects