Collection

Goldene Riegelhaube

Artist
Locality
München
Date
um 1825/1830
Material
Oberstoff: Seide, Leinen (?), Metall, Lamégewebe; Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei; Futterstoff der Haube: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff der Schleife: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder: Seide, Atlasbindung; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze; Versteifung: Pappe
Dimensions
H. 15 cm, B. 25 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
L 28/1181
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 1928

Die mit Pappe versteifte Riegelhaube besitzt einen kurzen, breiten Boden mit zugespitztem unterem Ausschnitt, einen Haubenrand mit vorderer gepolsterter Wölbung und eine aufgesetzte, flache Schleife. die vollflächige goldfarbene Kantillen- und Paillettenstickerei mit zusätzlich applizierten Metallplättchen zeigt ein symmetrisches Muster aus stilisierten Blüten, Spiralranken und Girlanden. Die Schleife ist mit drei waagrechten Stickereibändern und einem senkrechten Band besetzt. Haubenrand und -boden sind mit weißem Leinengewebe gefüttert, das ein Druckmuster aus stilisierten rot-grünen Blümchen, blauen Kreise mit schwarzgepunkteten Rändern und hellbraunen Wellenbändern auf schwarzgepunktetem Grund aufweist. Die Schleife ist mit einfachem weißem Leinengewebe gefüttert. Am Boden ist ein Paar cremefarbene Seidenbindebänder angenäht. die weiße Carcasse am inneren Haubenrand ist mit weißer Maschinenspitze besetzt./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.06.12

Taxonomy

Haube

More Objects