Collection

Große Riegelhaube

Artist
Locality
München
Date
um 1810/1815
Material
Oberstoff: Seide, Leinen, Metall, Leinwandbindung; Ansatzstoff der Schleife: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei, Anlegetechnik; Versteifung: Pappe; Spitze: Metall, Leinen, Posamentenarbeit; Gewebe Vorstoß: Leinen, Drehergewebe, beschichtet; Bindebändchen: Leinen, Leinwandbindung; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt
Dimensions
H. 23 cm, B. 16 cm, T. 10 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
L 28/1191
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 1928

Die Haube besteht aus einem oben abgerundeten Boden, der unten leicht konkav ausgeschnitten und in vier kurze Längsfalten gelegt ist. Der Haubenrand ist seitlich jeweils abgerundet. Als Oberstoff dient Silberlamégewebe, das mit Karton versteift und mit weiß-blau-kariertem Leinen gefüttert ist. Ein Paar Leinenbindebändchen sind innen im unteren Bereich angebracht, um die Weite zu regulieren. Der Rand ist innen mit einer Carcasse aus weißem Haubendraht versehen, die mit Leinendrehergewebe bezogen ist. Außen ist im unteren Bereich des Bodens eine Schleife aufgenäht. Sie besteht ebenfalls aus Karton, ist mit Oberstoff und an den hinteren Enden mit hellem Seidengewebe bezogen, besitzt aber kein Futter. Der Haubenrand sowie die mittleren und Randbereiche der Schleife sind mit silberfarbener Spitze besetzt, die aus gekräuseltem Lahn besteht. Die Laméflächen sind mit Blumen- und Zweigmotiven in silberfarbener Kantillen- und Paillettenstickerei verziert, wobei die Blumenstängel aus angelegten Kordeln, die Blüten aus grüner und roter Metallfolie bestehen./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.05.29

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 08/15

Taxonomy

Haube

More Objects