Collection

Radhaube mit Hohlspitzenbesatz

Artist
Locality
Schwaben
Date
3. V. 19. Jh.
Material
Oberstoff des Bodens: Leinen, Leinwandbindung; Oberstoff des Rand: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Bindebänder außen: Seide, Leinwandbindung; Bindebänder innnen: Baumwolle, Köperbindung; Dekorbänder: Seide, Jacquardgewebe; Besatz der Dekorbänder: Wolle, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Aufsatz: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Besatzstoff des Aufsatzes: Baumwolle, Leinwandbindung, beschichtet; Spitze: Metall, Seide, Glas, Hohlspitze; Unterlegmaterial: Metall, Folie; Unterlegstoff: Leinen, Leinwandbindung
Dimensions
H. 11,5 (Rad)
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
L 28/1405
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 1928

Der nahezu halbkreisförmige Haubenboden ist wohl mit Pappe versteift, außen mit Leinengewebe bezogen und an seiner Unterkante mit Nähstichen zusammengerafft. Der angesetzte vordere Rand endet in leicht ausgezogenen Ecken. Er besteht aus schwarzem Atlas, der mit dem Leinenunterlegstoff durch dichte Steppstiche verbunden ist, und ist ebenfalls mit Pappe verstärkt. Als Futter dient lila Seidengewebe. Unter die seitlichen Ecken des Randes ist je ein langes Moiréband genäht, von innen sind hier braune Baumwollbindebänder angebracht. Am Haubenboden ist ein ausladender, oben runder, unten abgeflachter Aufsatz aus schwarzem Haubendraht befestigt, der mit in dichte Falten gelegtem, schwarz beschichtetem Baumwollgewebe bespannt ist, welches wie ein Fächer aussieht. Von außen ist der Haubenboden und der Bereich ca. 3 cm darum herum mit Goldfolie und Hohlspitze belegt, die noch mit weißen Glasperlchen und roten, blauen und grünen Glassteinen geschmückt ist. Im unteren Bereich des Drahtaufsatzes sind in der Mitte zwei herabhängende Bänder und außen zwei lange Schlaufen angebracht. Diese breiten schwarzen Seidenbänder zeigen ein eingewebtes Blumenrankenmuster und sind an den Rändern mit schwarzer Woll-Klöppelspitze besetzt./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.07.17

Taxonomy

Haube

More Objects